Neubrandenburg: Gesundheitswissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Neubrandenburg ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern angeboten wird. Der Abschluss ist der Bachelor of Science. Das Studium findet am Standort Neubrandenburg statt und wird auf Deutsch unterrichtet. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende zu Fachkräften im Bereich der Gesundheit zu entwickeln, die sowohl wissenschaftlich fundiert beraten als auch forschen können. Der Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektiven im Gesundheitswesen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte in den Bereichen Ernährung, Fitness, Vorsorge und Gesundheitsmanagement. Das Curriculum integriert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Anteilen, die durch Seminare, Übungen und Projektarbeiten gestaltet werden. Die Studienplanung sieht Präsenzphasen an der Hochschule vor, ergänzt durch selbstständiges Lernen und mögliche Praxisphasen in Kooperationspartnern der Region.
Wichtige Inhalte:
- Gesundheitsförderung
- Prävention
- Epidemiologie
- Gesundheitspsychologie
- Gesundheitsökonomie
Es besteht die Möglichkeit, sich im Verlauf des Studiums auf spezifische Themenfelder wie Beratung, Prävention oder Gesundheitsmanagement zu spezialisieren. Das Studium fördert die Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Lösung praktischer Fragestellungen und bereitet auf Tätigkeiten im Gesundheitssektor vor. Besondere Akzente liegen auf der praxisorientierten Ausbildung sowie auf interdisziplinärem Arbeiten, auch durch Kooperationen mit regionalen Gesundheitsdiensten und Institutionen. Lehrformate wie Fallstudien, Gruppenarbeiten und Projektarbeiten stärken die Teamfähigkeit und die praktische Anwendungskompetenz.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gesundheitswissenschaften verfügen über qualifiziertes Fachwissen, das sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Tätigkeitsbereiche sind die Beratung im Gesundheits- oder Präventionsbereich, Tätigkeiten in Gesundheitsämtern, Krankenkassen oder privaten Gesundheitsunternehmen sowie die Mitarbeit in Einrichtungen der öffentlichen Gesundheit. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der Forschung, im Gesundheitsmanagement sowie in der Entwicklung von gesundheitsfördernden Programmen und Strategien. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums sind Absolventinnen und Absolventen gut auf eine Vielzahl an Tätigkeiten im Gesundheitswesen vorbereitet.