Berlin: Global Supply Chain and Operations Management (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Global Supply Chain and Operations Management" an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf den Bereich der globalen Lieferketten, Logistik und Betriebsabläufe spezialisiert ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von drei bis vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es wird ausschließlich in Vollzeit angeboten und findet am Standort Berlin statt. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung aktueller, international ausgerichteter Inhalte im Bereich Supply Chain und Operations Management, wobei die Unterrichtssprache Englisch ist. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende auf die Herausforderungen der globalen Wirtschaft vorzubereiten und praxisrelevantes Wissen zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist so konzipiert, dass es grundsätzlich in drei Semestern abgeschlossen werden kann. Für Studierende, die weniger als 210 ECTS im Erststudium erworben haben, ist im dritten Semester ein Pflichtpraktikum vorgesehen, das den Praxisbezug stärkt und die Beschäftigungsfähigkeit erhöht. Das Studium besteht aus verschiedenen Kernmodulen, die Themen wie Supply Chain Management, Logistik, Operations Management, Strategisches Management, Unternehmensführung und Forschung umfassen. Darüber hinaus werden methodische Kompetenzen in Bereichen wie Datenanalyse, Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation vermittelt.
Das Studienmodell sieht neben einem regulären Vollzeitstudium auch eine Variante mit einem integrierten Praktikum vor, sodass das Studium insgesamt vier Semester dauert. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Projektarbeiten und Praxisphasen. Das Programm wird in Berlin durchgeführt, wobei enge Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen aus dem Logistik- und Wirtschaftssektor bestehen. Ergänzend dazu fördern spezielle Forschungsfelder an der Hochschule die Entwicklung innovativer Konzepte im Bereich Supply Chain und Operations.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in diversen Berufsfeldern, insbesondere im Bereich der globalen Logistik, Supply Chain Management, Unternehmensberatung, Produktionsplanung, Einkauf, Vertrieb sowie im strategischen Management internationaler Unternehmen. Die praxisorientierte Ausbildung und die international ausgerichtete Ausrichtung des Studiums eröffnen Karrierechancen in nationalen und internationalen Unternehmen, Logistikdienstleistern, Produktionsbetrieben sowie in Organisationen, die komplexe Lieferketten steuern. Zudem bietet das Studium eine solide Grundlage für den Einstieg in Forschungs- und Entwicklungsfelder im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und Logistik.