Weingarten: Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lehramt an Grundschulen" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist ein konsekutives Master-Programm, das auf die Ausbildung für das Lehramt an Grundschulen vorbereitet. Das Studium dauert in der Regel vier Semester und schließt mit dem Titel "Master of Education" ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Weingarten statt. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Der Fokus liegt auf der Vermittlung pädagogischer, fachlicher und methodischer Kompetenzen für den Grundschulunterricht. Zusätzlich zur akademischen Ausbildung umfasst das Programm praxisorientierte Elemente, die eine umfassende Vorbereitung auf den Schuldienst gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet fachwissenschaftliche sowie fachdidaktische Inhalte. Die ersten beiden Semester bestehen aus theoretischen Lehrveranstaltungen, die die fachlichen Grundlagen in den Bereichen Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik, Sport sowie Ethik und Religion vermitteln. Im vierten Semester erfolgt die Anrechnung des Vorbereitungsdienstes, wodurch die Regelstudienzeit auf vier Semester festgelegt ist. Die Studienorganisation sieht vor, dass Lehrveranstaltungen in Präsenz am Standort Weingarten stattfinden. Praxisphasen und schulpraktische Übungen sind integraler Bestandteil des Studiums. Neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen gehören auch Praktika in Grundschulen zum Studienalltag, um die Anwendung der erworbenen Kenntnisse zu fördern. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung pädagogischer Handlungskompetenzen. Zudem besteht eine Kooperation mit regionalen Schulen, um praxisnahe Lehr- und Lernangebote zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Grundlagen in Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik, Sport, Ethik und Religion
- Fachdidaktische Konzepte und Methoden
- Praxisphasen und schulpraktische Übungen
- Entwicklung pädagogischer Handlungskompetenzen
- Kooperationen mit regionalen Schulen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als Lehrkräfte an Grundschulen tätig zu werden. Das Studium eröffnet Karrieremöglichkeiten im schulischen Bereich, insbesondere in der Primarstufe. Zudem besteht die Option, in pädagogischen Institutionen, in der Bildungsverwaltung oder in der schulischen Weiterbildung tätig zu sein. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine vielseitige Einsatzfähigkeit innerhalb des Bildungswesens auf lokaler sowie regionaler Ebene.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehre an Grundschulen
- Pädagogische Mitarbeit in Bildungsinstitutionen
- Arbeit in der Bildungsverwaltung
- Schulische Weiterbildung und Beratung