Bamberg: Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Lehramtsstudium im Fach Grundschullehramt an der Universität Bamberg bereitet Studierende auf eine Tätigkeit an Grundschulen vor. Das Studium schließt mit dem ersten Staatsexamen in Bayern ab und ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt. Es richtet sich an angehende Lehrkräfte, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben, Wissen vermitteln möchten und deren Entwicklung pädagogisch begleiten wollen. Das Studienangebot ist in Vollzeit organisiert und findet hauptsächlich auf Deutsch statt. Es verbindet fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Inhalte und legt besonderen Wert auf praktische Erfahrungen durch vielfältige Praktika. Zudem bietet die Universität Bamberg spezielle Veranstaltungen wie die Schnupperuni in den Pfingstferien an, um Studieninteressierten Einblicke in den Studienalltag zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst die Kernbereiche Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Erziehungswissenschaften. Die Fachwissenschaft besteht aus der Grundschulpädagogik, Didaktiken wie Sachunterricht und Schriftspracherwerb sowie Wahlfächern in weiteren Didaktikbereichen. Das Studium des Unterrichtsfachs richtet sich auf die Kombination mit der Fachdidaktik, etwa in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht oder weiteren gewählten Fächern. Die Inhalte der Erziehungswissenschaften umfassen Schulpädagogik, Psychologie sowie allgemeine Pädagogik, ergänzt durch gesellschaftswissenschaftliche Veranstaltungen wie Religion, Philosophie, Politik, Soziologie oder Landes- und Volkskunde, je nach Wahl.
Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums sind die Praktika, die in mehreren Phasen integriert sind. Sie beinhalten Unterrichtshospitationen, das eigene Durchführen von Unterrichtseinheiten sowie die Reflexion der Erfahrungen. Diese Praxisphasen dienen dazu, das Schul- und Lehrerhandeln kennenzulernen, die eigene Lehrkompetenz zu entwickeln und das Verständnis für den Schulalltag zu vertiefen. Das Studium ist so gestaltet, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, verschiedene Unterrichtsfächer und Didaktiken kennenzulernen, eigene Unterrichtseinheiten zu planen und zu reflektieren sowie ihre pädagogischen und fachlichen Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Praxisnähe durch die Gestaltung der Praktika, die sowohl semesterbegleitend als auch in Blöcken stattfinden. Die Studieninhalte gliedern sich in insgesamt 66 ECTS-Punkte im Unterrichtsfach, 72 ECTS-Punkte in der Fachdidaktik und 43 ECTS-Punkte in den Erziehungswissenschaften. Weitere Komponenten umfassen Basisqualifikationen, Praktika und die Zulassungsarbeit.
Wichtige Inhalte:
- Grundschulpädagogik
- Didaktiken wie Sachunterricht und Schriftspracherwerb
- Wahlfächer in weiteren Didaktikbereichen
- Fächerkombinationen wie Deutsch, Mathematik, Sachunterricht
- Schulpädagogik, Psychologie, Pädagogik
- Gesellschaftswissenschaftliche Veranstaltungen (Religion, Philosophie, Politik, Soziologie, Landes- und Volkskunde)
- Praktika mit Unterrichtshospitationen, Durchführung und Reflexion
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Grundschullehramts an der Universität Bamberg sind qualifiziert, als Grundschullehrkräfte an öffentlichen oder privaten Schulen tätig zu werden. Sie können Kinder in den ersten Schuljahren unterrichten, fördern und erziehen sowie diagnostische und bewertende Tätigkeiten übernehmen. Darüber hinaus bestehen Karrieremöglichkeiten in schulischen und pädagogischen Organisationen, in der Bildungsverwaltung oder in der Weiterqualifizierung im Bereich der Schulentwicklung und Bildungsforschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Grundschulen an öffentlichen und privaten Trägern
- Schulische Organisationen und Schulverwaltung
- Weiterqualifizierung im Bereich Schulentwicklung
- Bildungsforschung