Riesa: BWL-Dienstleistungsmanagement - Handelsmanagement und E-Commerce (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "BWL-Dienstleistungsmanagement - Handelsmanagement und E-Commerce" an der Berufsakademie Riesa ist ein duales Bachelor-Studium, das eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab und findet am Standort Riesa statt. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Herausforderungen des modernen Handels und E-Commerce spezialisieren möchten. Das Studienangebot ist auf die aktuellen Entwicklungen im Einzelhandel und Onlinehandel ausgerichtet und legt einen besonderen Fokus auf praxisorientierte Lehrinhalte sowie die enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch das duale Modell.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in zwei Schwerpunktbereiche: den stationären Handel sowie den Bereich E-Commerce. Beide Ausrichtungen werden in sechs Semestern vermittelt, wobei die Studienmodelle auf das duale System ausgerichtet sind – das bedeutet, dass die Studierenden sowohl an der Hochschule als auch in einem Unternehmen praktische Erfahrungen sammeln. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studieninhalte umfassen unter anderem Module zu Handelsmanagement, E-Commerce-Strategien, Marketing, Vertrieb, Logistik sowie rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Handels. Zudem werden spezialisierte Kurse zu digitalen Geschäftsmodellen, Online-Marketing, Kundenmanagement und Verkaufsförderung angeboten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der praxisnahen Ausbildung in Bereichen wie Handelsbetriebsführung, digitaler Transformation im Handel sowie Innovationen im Konsumverhalten. Durch Kooperationen mit Unternehmen und Praxisphasen in der Wirtschaft wird die Verbindung zwischen Theorie und berufspraktischer Anwendung gestärkt. Die Hochschule Riesa bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Fachkenntnisse in realen Szenarien zu vertiefen und sich auf die dynamischen Anforderungen des Handelssektors vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Handelsmanagement und E-Commerce und sind somit für vielfältige Tätigkeitsfelder im Handels- und Dienstleistungssektor qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Filialleitung
- Verkaufsmanagement
- Online-Shop-Management
- Marketing
- Kundenservice
- Logistik
- Einkauf