Innsbruck: Instrumentalpädagogik Tiroler Volksharfe (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Instrumentalpädagogik Tiroler Volksharfe" an der Universität Mozarteum Salzburg ist ein vollzeitlicher Bachelor-Studiengang, der in Innsbruck angeboten wird. Es handelt sich um eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der musikalischen Pädagogik, die auf die Vermittlung von Fachwissen sowie praktischen Fähigkeiten im Umgang mit der Tiroler Volksharfe fokussiert. Das Programm ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium ist in deutscher Sprache konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine berufliche Laufbahn im musikalischen Bildungsbereich anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen sowie pädagogischen Seminaren. Der Studienaufbau umfasst in der Regel Pflichtmodule in Musiktheorie, Gehörbildung, Instrumentaltechnik, Pädagogik sowie Musizierpraxis, ergänzt durch Wahlfächer und Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich der Tiroler Volksharfe. Die Studienorganisation erfolgt in Semesterabschnitten, wobei der Unterricht größtenteils in Präsenzform an den Standorten in Innsbruck stattfindet.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Ausbildung, die durch Ensemblearbeit, Meisterkurse und pädagogische Praktika ergänzt wird. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Im Rahmen des Studiums bestehen Kooperationen mit regionalen Musikschulen und kulturellen Institutionen, die praxisorientierte Lehr- und Lernangebote sowie Praxisphasen ermöglichen. Zudem wird Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung gelegt, die musikwissenschaftliche, pädagogische und musikpraktische Inhalte miteinander verbindet.
Wichtige Inhalte:
- Musiktheorie
- Gehörbildung
- Instrumentaltechnik
- Pädagogik
- Musizierpraxis
- Wahlfächer und Spezialisierung im Bereich der Tiroler Volksharfe
- Ensemblearbeit, Meisterkurse und pädagogische Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, als Musikpädagoginnen und -pädagogen im schulischen, außerschulischen oder privaten Bereich tätig zu werden. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit an Musikschulen, in kulturellen Einrichtungen, bei freiberuflichen Lehrtätigkeiten sowie in der musikalischen Jugendarbeit. Der Studienabschluss qualifiziert zudem für weiterführende Studiengänge im Bereich der Musikpädagogik oder Musikwissenschaft.
- Musikschulen
- Kulturelle Einrichtungen
- Freiberufliche Lehrtätigkeiten
- Musikalische Jugendarbeit