
Ludwigshafen am Rhein: Innovative Versorgungspraxis in der Pflege und im Hebammenwesen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Innovative Versorgungspraxis in der Pflege und im Hebammenwesen" an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist ein berufsbegleitendes Masterprogramm, das sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen richtet. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der pflegerischen und hebammenbezogenen Versorgung, mit besonderem Fokus auf innovative Ansätze sowie die praktische Anwendung in der Versorgungspraxis. Es wird in Ludwigshafen am Rhein angeboten und kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester bei Vollzeitstudium beziehungsweise sieben Semester bei Teilzeit, und das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungsfeldern. Das Curriculum umfasst zentrale Themen wie Gesundheitsförderung, Prävention, innovative Versorgungskonzepte sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit im Pflege- und Hebammenwesen. Studierende erwerben Kenntnisse in Bereichen wie Pflegewissenschaft, Hebammenkunde, Ethik, Recht und Gesundheitsmanagement. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten Ludwigshafen statt. Das Studium ist so gestaltet, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann, um die Vereinbarkeit von Studium und Beruf zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Gesundheitsförderung
- Prävention
- Innovative Versorgungskonzepte
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Pflegewissenschaft
- Hebammenkunde
- Ethik
- Recht
- Gesundheitsmanagement
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte, der Förderung praktischer Kompetenzen durch Praxisphasen sowie der interdisziplinären Zusammenarbeit. Die Hochschule kooperiert mit Kliniken und Gesundheitseinrichtungen, um praxisnahe Ausbildung und Forschungsprojekte zu fördern. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Praxisarbeiten sowie Fallstudien, wobei die Studierenden aktiv in die Gestaltung des Lernprozesses eingebunden werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen die klinische Pflege, außerklinische Betreuung, Beratungsstellen sowie die Arbeit in Gesundheitsämtern und sozialen Einrichtungen. Zudem eröffnet der Abschluss Möglichkeiten für Tätigkeiten im Bereich der Gesundheitsförderung, Prävention und im Projektmanagement. Durch die fundierte Ausbildung und Spezialisierung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Übernahme verantwortungsvoller Positionen im Gesundheits- und Pflegebereich vorbereitet.