Dresden: Hebammenkunde (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Hebammenkunde" an der TU Dresden ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sieben Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es befindet sich am Standort Dresden und richtet sich an Studierende, die eine professionelle und wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich der Geburtshilfe anstreben. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie praktischer Kompetenzen im Hebammenwesen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Elementen. Die Inhalte umfassen sowohl medizinisch-gesundheitliche Grundlagen, wie Anatomie, Physiologie und Pathologie, als auch psychosoziale Aspekte der Betreuung von Schwangeren und Familien. Die Ausbildung beinhaltet vertiefende Kurse zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sowie zu der Betreuung von Neugeborenen und Säuglingen. Es werden auch Themen wie Ethik, Recht und Kommunikation behandelt, um die Studierenden auf den beruflichen Alltag vorzubereiten.
Der Studienverlauf ist auf sieben Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse dienen. Im Verlauf des Studiums werden Spezialisierungen möglich, beispielsweise in der pränatalen Betreuung, Stillberatung oder Familiengesundheit. Die praktische Ausbildung ist integraler Bestandteil des Studiums und erfolgt in Kooperation mit Kliniken, Geburtshäusern und ambulanten Einrichtungen am Standort Dresden.
Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Fallstudien, die sowohl in Präsenzform als auch in praktischen Lehrformaten durchgeführt werden. Das Studium legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und die Entwicklung von Beratungskompetenzen. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit regionalen Gesundheitseinrichtungen, um eine umfassende Praxiserfahrung zu gewährleisten.
Relevante Forschungsfelder und besondere Schwerpunkte des Studiengangs sind die evidenzbasierte Geburtshilfe, Familiengesundheit sowie die Förderung einer interprofessionellen Zusammenarbeit. Das Programm ist so konzipiert, dass es Studierenden eine fundierte wissenschaftliche Basis sowie praktische Fähigkeiten vermittelt, um als kompetente Fachkräfte in der Geburtshilfe tätig zu werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Hebammenkunde" sind qualifiziert, als selbstständige Hebammen in Kliniken, Geburtshäusern, ambulanten Praxen oder in der Familienbetreuung tätig zu werden. Sie können in der pränatalen Betreuung, bei Geburtsbegleitungen, im Wochenbett sowie in der Stillberatung arbeiten. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Beratung, Gesundheitsförderung und im öffentlichen Gesundheitsdienst. Das Studium bildet die Voraussetzung für die Zulassung zur Berufsausübung als Hebamme und bietet eine Basis für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich der Geburtshilfe.