Augsburg: Hebammenwissenschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Hebammenwissenschaft" an der Universität Augsburg ist ein praxisorientiertes Studienangebot, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Er schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium findet am Standort Augsburg statt und vermittelt sowohl fachliche Kompetenzen als auch praktische Fähigkeiten im Bereich der Geburtshilfe und Betreuung schwangerer Frauen. Ziel ist es, eine wissenschaftlich fundierte Qualifikation für den Hebammenberuf im Gesundheitswesen bereitzustellen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang besteht aus einer strukturierten Kombination von theoretischer Ausbildung, praktischen Elementen und klinischen Phasen. Die Studienorganisation ist auf eine integrierte Vermittlung von Fachwissen, praktischer Erfahrung und Forschungskompetenz ausgerichtet. Das Studium beginnt stets im Wintersemester und ist vollständig auf Deutsch konzipiert.
Wichtige Inhalte:
- Geburtshilfe
- Schwangerschaft
- Stillberatung
- Neonatologie
- Gesundheitsförderung und Prävention
Die Studienstruktur umfasst Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer, die Spezialisierungen in bestimmten Bereichen ermöglichen. Praxisphasen, beispielsweise in Kliniken und Hebammenpraxen, sind fest im Studienverlauf integriert und bieten Studierenden die Gelegenheit, ihre Kenntnisse in realen Betreuungssituationen anzuwenden. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Kliniken und Gesundheitseinrichtungen, um den Praxisbezug zu stärken. Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen durchgeführt. Die Universität Augsburg legt besonderen Wert auf eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die durch Forschungsprojekte im Bereich der Geburtshilfe ergänzt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Hebammenwissenschaft" qualifizieren sich für den Beruf der Hebamme in verschiedenen Settings, darunter Krankenhäuser, Geburtshäuser, ambulante Praxen sowie in der präventiven Gesundheitsarbeit. Sie sind in der Lage, Schwangere während der Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett kompetent zu betreuen und zu beraten. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Familienbildung, Gesundheitsförderung sowie in wissenschaftlichen Tätigkeiten im Bereich der Geburtshilfe. Die akademische Ausbildung an der Universität Augsburg bildet die Grundlage für vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen.