Darmstadt: Inclusive Education / Heilpädagogik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Inclusive Education / Heilpädagogik" an der Evangelischen Hochschule Darmstadt ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit über zwei Semester angeboten wird. Der Abschluss ist der Master of Arts. Das Studium richtet sich auf die qualifizierte Ausbildung im Bereich der Heilpädagogik und fördert die Kompetenzen zur Unterstützung und Bildung von Menschen mit besonderen Förderbedarfen. Es ist speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden ausgelegt, die sich auf die Arbeit mit Personen mit geistiger, körperlicher, sozialer oder psychischer Beeinträchtigung spezialisieren möchten. Die Evangelische Hochschule Darmstadt ist eine kirchliche Hochschule, die den Fokus auf sozial- und heilpädagogische Themen legt und praxisorientierte Ansätze in der Ausbildung integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die die Vermittlung fachlicher, pädagogischer und methodischer Kompetenzen gewährleisten. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt und werden an den Standorten Darmstadt abgehalten. Die Studieninhalte gliedern sich in Grundlagen der Heilpädagogik, entwicklungsbezogene Förderansätze, inklusive Pädagogik, rechtliche Rahmenbedingungen sowie praktische Anteile. Im Verlauf des Studiums werden Spezialisierungen im Bereich der inklusiven Bildung, der Unterstützung bei sozialen und psychischen Beeinträchtigungen sowie der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen vertieft.
Das Studium integriert Praxisphasen, die durch Kooperationen mit sozialen Einrichtungen, Schulen und anderen Organisationen ermöglicht werden, um einen unmittelbaren Bezug zur beruflichen Praxis herzustellen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Supervisionen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von inklusiven und partizipativen Ansätzen, um Studierende optimal auf die Arbeit in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten vorzubereiten.
Neben den fachlichen Schwerpunkten stehen auch interdisziplinäre Fragestellungen, beispielsweise im Bereich der sozialen Integration und der psychischen Gesundheit, im Fokus. Das Studium bildet eine solide Grundlage für eine vielseitige Berufslaufbahn im Bereich der Heilpädagogik, inklusive Bildung, Sozialarbeit oder beratender Tätigkeiten in entsprechenden Fachfeldern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Inclusive Education / Heilpädagogik" sind qualifiziert, in verschiedenen pädagogischen, sozialen und heilpädagogischen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in heilpädagogischen Praxen, Schulen mit inklusivem Ansatz, Beratungsstellen, sozialen Diensten sowie Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen. Zudem bieten die erworbenen Kompetenzen eine Grundlage für eine weitere wissenschaftliche Tätigkeit oder eine Spezialisierung im Forschungsfeld der inklusiven Bildung und Heilpädagogik.