Bochum: Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Heilpädagogik inklusive Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Bochum vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen zur Unterstützung von Menschen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigungen. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die Menschen mit besonderen Förderbedarfen bei ihrer gesellschaftlichen Teilhabe begleiten, wobei die Grundsätze sozialer Gerechtigkeit, Menschenrechte und Vielfalt im Mittelpunkt stehen. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine professionelle, inklusive Betreuung und Förderung anstreben, und bietet eine praxisorientierte Ausbildung in einem sozialwissenschaftlich geprägten Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern in Vollzeit ausgelegt, kann jedoch auch in Teilzeit über neun Semester absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium gliedert sich in sechs zentrale Lernbereiche: die fachwissenschaftlichen Erkenntnisse der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik, Referenzwissenschaften aus Human-, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften, Diagnostik in Theorie und Praxis, Wissenschaftliches Arbeiten und Empirische Sozialforschung, Theorie-Praxis-Transfer durch begleitete Praktika und Projektarbeit sowie Spezialisierungen auf heilpädagogische und inklusionspädagogische Handlungsfelder.
Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Phasen, die durch begleitete Praktika in verschiedenen Einrichtungen ergänzt werden. Diese Praktika dauern in der Regel 8 Wochen in Vollzeit (ca. 280–310 Stunden) und finden in Einrichtungen der öffentlichen und freien Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe, kirchlichen Trägern oder außerschulischer Bildungsarbeit statt. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Praxiseinrichtungen, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf den Theorie-Praxis-Transfer, um die Studierenden optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten. Neben den Lehrveranstaltungen finden Projektarbeiten und Praxisphasen an verschiedenen Studienorten in Bochum statt.
Wichtige Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Erkenntnisse der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
- Referenzwissenschaften aus Human-, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften
- Diagnostik in Theorie und Praxis
- Wissenschaftliches Arbeiten und Empirische Sozialforschung
- Theorie-Praxis-Transfer durch begleitete Praktika und Projektarbeit
- Spezialisierungen auf heilpädagogische und inklusionspädagogische Handlungsfelder
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Heilpädagogik inklusive Pädagogik sind qualifiziert, in vielfältigen Arbeitsfeldern tätig zu werden. Mögliche Berufsfelder sind die inklusive Sozialarbeit, Heilpädagogische Praxen, Schulen mit inklusivem Schwerpunkt, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Rehabilitationszentren sowie Organisationen im Bereich der sozialen und psychischen Unterstützung. Die Ausbildung bereitet auf Aufgaben in Beratung, Diagnostik, Förderplanung und Intervention vor. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in interdisziplinären Teams, Forschungsprojekten sowie in der Weiterqualifikation im Bereich der Heilpädagogik und Inklusionspädagogik.
Typische Einsatzbereiche:
- Inklusive Sozialarbeit
- Heilpädagogische Praxen
- Schulen mit inklusivem Schwerpunkt
- Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Rehabilitationszentren
- Organisationen im Bereich der sozialen und psychischen Unterstützung