Berlin: Historische Urbanistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Historische Urbanistik" an der Technischen Universität Berlin ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet am Standort Berlin statt. Es ist speziell auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Bereich der historischen Stadtentwicklung und urbanen Denkmalpflege ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Das Studium kombiniert theoretische und praktische Inhalte, wobei die Schwerpunkte auf der historischen Analyse urbaner Strukturen, der Denkmalpflege sowie der Stadtplanung liegen. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare und Projektarbeiten, die eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleisten. Es bestehen Kooperationen mit städtischen Behörden, Denkmalämtern sowie Forschungseinrichtungen, die praxisorientierte Angebote und Projektarbeiten ermöglichen. Zudem bietet das Studium spezielle Module zu urbanen Transformationsprozessen, Denkmalschutz und Stadtentwicklung an unterschiedlichen Standorten innerhalb Berlins.
Wichtige Inhalte:
- Historische Analyse urbaner Strukturen
- Denkmalpflege und Denkmalschutz
- Stadtplanung und Stadtentwicklung
- Urbane Transformationsprozesse
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Historische Urbanistik" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Denkmalbehörden, Stadtplanungsämtern, architektur- und stadtgeschichtlichen Forschungseinrichtungen sowie in der Beratung und Projektentwicklung im Bereich der Stadt- und Denkmalpflege. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in öffentlichen Verwaltungen, privaten Planungsbüros sowie bei NGOs, die sich mit nachhaltiger Stadtentwicklung und Kulturerbe befassen. Das Studium befähigt dazu, historische städtische Strukturen zu analysieren, zu bewerten und an aktuelle städtische Herausforderungen anzupassen.
Typische Einsatzbereiche:
- Denkmalbehörden
- Stadtplanungsämter
- Architektur- und Stadtgeschichtliche Forschungseinrichtungen
- Beratung und Projektentwicklung im Bereich Stadt- und Denkmalpflege
- Öffentliche Verwaltungen
- Private Planungsbüros
- NGOs im Bereich nachhaltige Stadtentwicklung und Kulturerbe