Greifswald: Humanbiologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Humanbiologie an der Universität Greifswald ist ein naturwissenschaftliches Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, eine Teilzeitoption besteht ebenfalls. Es führt zum Abschluss "Master of Science" und beginnt in der Regel im Wintersemester. Der Studienort ist Greifswald. Das Fach fokussiert die wissenschaftliche Untersuchung des Menschen, insbesondere dessen Anatomie, Evolution, Genetik sowie medizinische Aspekte. Das Studienangebot umfasst sowohl deutsch- als auch englischsprachige Lehrveranstaltungen und legt besonderen Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer Kenntnisse in Humangenetik, Anatomie, Physiologie und Immunologie. Die Universität Greifswald bietet in diesem Bereich eine vergleichsweise selten angebotene eigenständige Studienrichtung an, die auch Kooperationen in den forschungsorientierten Bereichen der Humanbiologie ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Humanbiologie ist modular aufgebaut und vermittelt grundlegende sowie vertiefende Kenntnisse in den Kernfeldern Anatomie, Genetik, Physiologie, Immunologie und Evolution des Menschen. Die Studieninhalte sind auf die wissenschaftliche Erforschung des menschlichen Körpers und seiner Entwicklungsprozesse ausgerichtet. Typischerweise umfasst der Studienverlauf sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die durch praktische Übungen, Labore und Exkursionen ergänzt werden, um die Anwendung der wissenschaftlichen Methoden zu fördern. Das Studium ist forschungsorientiert und integriert aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen sowie Methoden, wobei die Lehrveranstaltungen überwiegend in Präsenzform stattfinden. Die Studienorganisation sieht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vor, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder in Forschung, Medizin, Diagnostik oder Wissenschaftskommunikation vorzubereiten. Die Universität Greifswald legt einen besonderen Schwerpunkt auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit und bietet Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie des Menschen
- Genetik und Humangenetik
- Physiologie des menschlichen Körpers
- Immunologie
- Evolution des Menschen
- Interdisziplinäre Forschungsansätze
- Praktische Übungen, Labore und Exkursionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Humanbiologie verfügen über fundierte Kenntnisse in der biologischen Erforschung des Menschen und sind dadurch qualifiziert für Tätigkeiten in wissenschaftlichen Einrichtungen, Forschungslaboren sowie in der medizinischen Diagnostik. Mögliche Einsatzfelder sind die biomedizinische Forschung, die Entwicklung neuer Therapien, die medizinische Diagnostik, die Wissenschaftskommunikation sowie die Beratung in gesundheitsbezogenen Bereichen. Zudem bereitet der Studiengang auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor, beispielsweise im Rahmen einer Promotion.
- Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
- Medizinische Diagnostik
- Biomedizinische Forschung
- Entwicklung neuer Therapien
- Wissenschaftskommunikation
- Beratung im Gesundheitswesen