Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Humangeographie" an der Universität Jena vermittelt Kenntnisse über die menschlichen Aspekte räumlicher Phänomene und Prozesse. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 6 bis 12 Semestern ausgelegt und endet mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, wobei der Standort des Studiengangs in Jena ist. Das Fach ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Analyse gesellschaftlicher, kultureller und wirtschaftlicher Raumstrukturen. Der Studiengang ist Teil des Studienangebots der Universität Jena, die eine vielfältige Forschungs- und Praxisorientierung im Bereich der Geowissenschaften bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang in Humangeographie ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte. Studierende beginnen meist im Wintersemester, wobei die Regelstudienzeit je nach Studienmodell zwischen sechs und zwölf Semestern variiert. Das Studium wird vollständig auf Deutsch durchgeführt. Im Rahmen des Studiums werden theoretische und methodische Kompetenzen vermittelt, um gesellschaftliche und kulturelle Raumprozesse zu analysieren und zu interpretieren.
Wichtige Inhalte:
- Geographische Theorien
- Raumplanung
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Umweltwissenschaften
- Sozialwissenschaften
Das Studium integriert sowohl Präsenzveranstaltungen als auch selbstständiges Lernen, wobei Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Übungen und Projektarbeiten zum Einsatz kommen. In Praxisphasen, beispielsweise durch Projektarbeiten oder Kooperationen mit lokalen Institutionen, können Studierende praktische Erfahrungen sammeln.
Das Studienangebot wird durch spezielle Vertiefungsbereiche ergänzt, beispielsweise in urbaner Geographie, Entwicklungsgeographie oder Nachhaltigkeit. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Behörden und Forschungsinstituten, die praxisnahe Einblicke ermöglichen. Zudem fördert das Studium methodische Kompetenzen in qualitativer und quantitativer Datenanalyse sowie in der Anwendung geographischer Informationssysteme (GIS).
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Humangeographie verfügen über vielfältige Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Stadtplanung, Regionalentwicklung, Umweltberatung, Sozialforschung sowie in öffentlichen Verwaltungen, NGOs und privaten Unternehmen qualifizieren. Die erworbenen analytischen, methodischen und kommunikativen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in Fach- und Führungspositionen, die eine interdisziplinäre Herangehensweise an gesellschaftliche Herausforderungen erfordern. Auch eine wissenschaftliche Weiterqualifikation im Bereich der Geowissenschaften oder Sozialwissenschaften ist möglich.