zur Suche
Technische Universität Darmstadt
Hochschulprofil Technische Universität Darmstadt

Darmstadt: Tropical Hydrogeology and Environmental Engineering (M.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Tropical Hydrogeology and Environmental Engineering" an der TU Darmstadt vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Hydrogeologie und Umwelttechnik mit besonderem Fokus auf tropische Regionen. Das Studium ist anwendungsorientiert ausgerichtet und bereitet Studierende auf Aufgaben in Forschung, Umweltmanagement und nachhaltiger Ressourcenbewirtschaftung vor. Es wird in Vollzeit angeboten und schließt nach vier Semestern mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Als international ausgerichteter Studiengang wird die Unterrichtssprache Englisch verwendet, was die Zusammenarbeit in internationalen Forschungs- und Projektkontexten fördert. Der Studiengang profitiert zudem von Kooperationen mit Forschungsinstituten und Organisationen, die sich auf tropische Umwelt- und Wasserfragen spezialisiert haben.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Das Curriculum umfasst Kernthemen wie Hydrogeologie, Umwelttechnik, Wasserressourcenmanagement, Umweltmonitoring, Geoinformatik sowie nachhaltige Entwicklung in tropischen Regionen. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und werden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Projektarbeiten durchgeführt.

Wichtige Inhalte:

  • Hydrogeologie
  • Umwelttechnik
  • Wasserressourcenmanagement
  • Umweltmonitoring
  • Geoinformatik
  • Nachhaltige Entwicklung in tropischen Regionen

Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in Hydrogeologie, Umwelttechnik und Forschungsdesign vermittelt. Das zweite Semester fokussiert auf vertiefende Module, einschließlich spezieller Themen wie Wasserqualitätsmanagement und Umweltmodellierung. Das dritte Semester beinhaltet oft ein Praxissemester, Forschungsprojekte oder die Arbeit an einer Masterthesis, die in Kooperation mit externen Partnern durchgeführt werden kann. Das vierte Semester dient der Abschlussarbeit sowie der Vertiefung in individuellen Spezialisierungen.

Besondere Schwerpunkte liegen auf der interdisziplinären Herangehensweise, Innovationen im Umweltmanagement sowie der Anwendung moderner geowissenschaftlicher Methoden. Die TU Darmstadt bietet zudem praxisorientierte Lernformate, Exkursionen und Kontakte zu regionalen sowie internationalen Forschungsnetzwerken, die den Studierenden den direkten Bezug zur Anwendung und Forschung bieten.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Umwelt- und Wasserwirtschaftsunternehmen, in Forschungsinstituten, bei öffentlichen Behörden sowie in internationalen Organisationen, die sich mit Umwelt- und Wasserfragen in tropischen Ländern beschäftigen. Mögliche Einsatzbereiche sind Umweltplanung, Wasserressourcenmanagement, Umweltmonitoring, Projektmanagement sowie die Beratung und Entwicklung nachhaltiger Lösungen im Umweltsektor. Zudem eröffnen die erworbenen Fachkenntnisse den Zugang zu weiterführenden Forschungs- oder Promotionsvorhaben im Bereich Hydrogeologie und Umwelttechnik.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
64295 Darmstadt

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .