Aschaffenburg: Immobilienmanagement (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Immobilienmanagement" an der Technischen Hochschule Aschaffenburg ist ein akademischer Masterabschluss, der sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden kann. Er richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der Immobilienwirtschaft anstreben. Der Studiengang ist inhaltlich breit aufgestellt und stellt eine praxisorientierte Ausbildung mit wissenschaftlichem Anspruch dar. Das Studium wird auf Deutsch angeboten und ist insbesondere für Fachkräfte geeignet, die ihre Kenntnisse im Immobilienmanagement vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Immobilienmanagement" hat eine Regelstudienzeit von drei bis sechs Semestern, wobei die kürzeste Studiendauer im Vollzeitmodell erreicht wird. Das Studium beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Es besteht die Möglichkeit, das Studium in einer Vollzeitvariante mit drei Semestern oder in einer Teilzeitvariante über sechs Semester zu absolvieren. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass die Lehrveranstaltungen an den Standorten der Hochschule in Aschaffenburg stattfinden. Der Lehrplan umfasst Kernmodule zu den Bereichen Immobilienbewertung, -planung, -vermarktung, -verwaltung sowie Organisation und Recht im Immobiliensektor. Ergänzend werden wirtschaftliche, rechtliche und technische Aspekte vermittelt, um die Studierenden auf die vielfältigen Aufgaben eines Immobilienmanagers vorzubereiten. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Projekte, die die Anwendung der erlernten Inhalte fördern. Kooperationspartner aus der Immobilienbranche unterstützen praxisnahe Lehrformate und Forschungsfelder, was die Studierenden auf die Anforderungen der Branche vorbereitet.
Wichtige Inhalte:
- Immobilienbewertung
- Immobilienplanung
- Immobilienvermarktung
- Immobilienverwaltung
- Organisation und Recht im Immobiliensektor
- Wirtschaftliche, rechtliche und technische Aspekte der Immobilienwirtschaft
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Immobilienmanagement verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Immobilienwirtschaft qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind die Immobilienverwaltung, Projektentwicklung, Bewertung, Vermarktung sowie das Asset Management. Berufliche Perspektiven bestehen sowohl in privaten Immobilienunternehmen, Maklerbüros und Projektentwicklungen als auch in öffentlich-rechtlichen Institutionen. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in nationalen und internationalen Unternehmen, insbesondere in Bereichen, die eine Kombination aus wirtschaftlichem, rechtlichem und technischem Fachwissen erfordern.