Stuttgart: Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft" an der Universität Stuttgart ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern führt er zum Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der Immobilienbranche anstreben, und legt den Fokus auf die Verbindung von technischen und wirtschaftlichen Aspekten der Immobilienwirtschaft. Es bietet eine solide Grundlage für den Einstieg in die Branche und ist gleichwertig zu Studiengängen im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt Bau, Immobilie oder vergleichbaren Fachrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt sowohl branchenspezifisches Fachwissen als auch wirtschaftliche Kenntnisse. Die Studieninhalte gliedern sich in technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Module, die die Studierenden auf vielfältige Tätigkeiten in der Immobilienbranche vorbereiten. Typische Module umfassen Bau- und Immobilientechnik, Projektmanagement, Immobilienbewertung, Vermarktung, Rechtliche Grundlagen sowie Finanzierungs- und Investitionsplanung.
Der Studienaufbau ist in Module gegliedert, die sowohl Vorlesungen, Übungen als auch Projektarbeiten umfassen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf Praxisnähe, indem er Praxisprojekte, Exkursionen und Kooperationen mit Unternehmen der Immobilienbranche integriert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Standort Stuttgart statt.
Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester erfolgt. Neben klassischen Präsenzveranstaltungen bietet der Studiengang auch praktische Übungen und Projektarbeiten, die die Studierenden auf die späteren Tätigkeiten im Beruf vorbereiten.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind die enge Verzahnung von technischen und wirtschaftlichen Themen sowie die Einbindung aktueller Forschungs- und Entwicklungsthemen im Bereich der Immobilientechnik. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und überregionalen Unternehmen der Immobilienwirtschaft, die praxisorientierte Lernangebote ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über umfassende Kenntnisse in der technischen und wirtschaftlichen Planung, Entwicklung, Verwaltung und Vermarktung von Immobilien.
Typische Berufsfelder sind die Projektentwicklung, Immobilienverwaltung, Asset Management, Immobilienbewertung, Maklertätigkeiten, Finanzierungsberatung sowie Tätigkeiten in der Bau- und Immobilienplanung.
Mit dem Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf verantwortungsvolle Positionen in Unternehmen der Immobilienbranche vorbereitet, einschließlich der Planung, Steuerung und Optimierung von Immobilienprojekten. Die vielfältigen Fachkompetenzen eröffnen zudem die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams zu arbeiten oder sich in spezialisierten Bereichen wie der Immobilienbewertung oder -entwicklung zu spezialisieren.