Kiel: Industriedesign: Medical Design (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Industriedesign: Medical Design" an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist ein konsekutives Masterprogramm, das in Vollzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern schließt der Studiengang mit dem Titel Master of Arts ab. Das Studium fokussiert sich auf die Gestaltung und Entwicklung von Konsum- und Industriegütern, wobei besonderes Augenmerk auf die Verbindung von Design, Funktionalität und Nutzerorientierung gelegt wird. Es richtet sich an Studierende, die kreative und praxisnahe Kompetenzen im Bereich Industriedesign erwerben möchten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm ist integraler Bestandteil des Fachbereichs Design und bietet eine fundierte akademische Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Designs abdeckt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in mehrere Module, die sowohl gestalterische, technische als auch wissenschaftliche Inhalte vermitteln. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung innovativer Produkte unter Berücksichtigung funktionaler, ergonomischer und nachhaltiger Aspekte. Die Lehrveranstaltungen umfassen Designmethoden, Materialkunde, Fertigungstechnologien, Nutzerforschung sowie spezielle Inhalte des Medical Designs, um die Gestaltung medizinischer Geräte, Hilfsmittel und therapeutischer Produkte zu fördern. Typische Lehrformate sind Vorlesungen, praktische Projektarbeiten, Workshops und Laborübungen, bei denen die Studierenden aktiv in Projektarbeiten eingebunden werden. Das Studium beinhaltet eigenständige Designprojekte sowie interdisziplinäre Kooperationen mit Partnern aus Industrie, Medizin und Forschung. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die durch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten im medizinischen Bereich ergänzt wird. Die Studienorganisation ermöglicht sowohl einen kontinuierlichen Lernprozess als auch die Entwicklung eines eigenen Designansatzes, wobei die Studierenden ihre Spezialisierungen innerhalb des Medical Designs vertiefen können.
Wichtige Inhalte:
- Designmethoden
- Materialkunde
- Fertigungstechnologien
- Nutzerforschung
- Medical Design: Gestaltung medizinischer Geräte, Hilfsmittel und therapeutischer Produkte
- Interdisziplinäre Projektarbeit
- Kooperationen mit Industrie, Medizin und Forschung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Industriedesign: Medical Design" eröffnen sich vielfältige Berufsfelder im Bereich Produktgestaltung, insbesondere in der Entwicklung medizinischer Geräte, Hilfsmittel, therapeutischer Produkte sowie in der Industrie für Konsum- und Gebrauchsgüter. Weitere Einsatzbereiche umfassen das Designmanagement, die Produktentwicklung in Unternehmen sowie die Arbeit in interdisziplinären Teams im Gesundheitswesen. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Spezialisierung auf Medical Design verfügen Absolventinnen und Absolventen über die Qualifikation, innovative und funktionale Produkte zu entwerfen, die sowohl ästhetischen Ansprüchen genügen als auch praktische Anforderungen erfüllen.
- Entwicklung medizinischer Geräte
- Design und Produktentwicklung in der Gesundheitsbranche
- Designmanagement
- Arbeit in interdisziplinären Teams im Gesundheitswesen
- Forschung und Innovation im Medical Design