Wuppertal: Industrial Design (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Industrial Design" an der Universität Wuppertal ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel acht Semester umfasst und mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" endet. Das Studium ist in den Fachbereich Design integriert und richtet sich an Studierende, die sich auf die Gestaltung und Entwicklung von Konsum- und Industriegütern spezialisieren möchten. Es legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung von kreativen Entwurfsprozessen mit funktionalen und praktischen Anforderungen. Das Studium findet in Wuppertal statt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es ist durch eine hohe Weiterempfehlungsrate gekennzeichnet und erhält positive Bewertungen hinsichtlich Studieninhalten, Dozenten und Ausstattung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Design, Funktionalität und Nutzerorientierung. Der Studienaufbau gliedert sich in grundlegende und vertiefende Module, die sowohl kreative Entwurfsarbeit als auch technische und wissenschaftliche Inhalte umfassen. Zu Beginn des Studiums werden Grundlagen in Designmethoden, Gestaltungstheorie und Materialien vermittelt. Darauf aufbauend folgen spezialisierte Wahlpflichtmodule, die Themen wie Produktgestaltung, Prototyping, Ergonomie und nachhaltiges Design abdecken. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende praktische Projekte, Design-Workshops und Teamarbeiten absolvieren. Lehrveranstaltungen finden sowohl in Präsenzform an den Standorten der Universität Wuppertal statt. Das Studium beinhaltet zudem Praxisphasen und Kooperationen mit Unternehmen, um die praktische Anwendung des Erlernten zu fördern. Ergänzend dazu werden theoretische Inhalte wie Designgeschichte, Nutzerforschung und Produktionsprozesse vermittelt. Das Studienmodell fördert interdisziplinäres Arbeiten und kreative Lösungsfindung, wobei aktuelle Forschungsfelder wie nachhaltiges Design und Digitalisierung im Fokus stehen.
Wichtige Inhalte:
- Designmethoden und Gestaltungstheorien
- Materialkunde
- Produktgestaltung und Prototyping
- Ergonomie und Nutzerforschung
- Nachhaltiges Design
- Designgeschichte
- Produktionsprozesse
- Interdisziplinäres Arbeiten und kreative Lösungsansätze
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Branchen tätig, insbesondere in der Produktentwicklung, im Industriedesign, in der Gestaltung von Konsumgütern, im Prototypenbau sowie in Bereichen der Nutzerforschung und des Innovationsmanagements. Typische Einsatzfelder sind Designstudios, Unternehmen der Konsumgüterindustrie, Möbel- und Verpackungsdesign sowie technologische Innovationen. Mit einem Bachelor-Abschluss können Berufseinsteigerinnen und -einsteiger Positionen im kreativen, technischen oder strategischen Bereich übernehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, das Studium durch einen Master weiter zu vertiefen, um in Forschung, Lehre oder in leitenden Funktionen tätig zu werden.