Zwickau: Produktionsmanagement (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Produktionsmanagement wird an der Westsächsischen Hochschule Zwickau angeboten. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern, das mit dem Abschluss Diplom endet. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester. Das Studium findet am Standort Zwickau statt und wird überwiegend in deutscher Sprache unterrichtet. Die Hochschule ist bekannt für praxisnahe Studiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Sozialwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Produktionsplanung, Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl grundlegende wirtschaftliche und technische Inhalte als auch spezielle Fachmodule. Das Studium ist in der Regel auf acht Semester ausgelegt. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Inhalte wie Betriebswirtschaftslehre, Produktionsplanung, Materialwirtschaft und Qualitätsmanagement. Im weiteren Verlauf spezialisieren sich die Studierenden in vertiefenden Modulen, die Themen wie Produktionslogistik, Automatisierungstechnik, Produktionscontrolling und Innovationen in der Fertigung umfassen.
Die Studienorganisation sieht vor, dass die Lehrveranstaltungen in Präsenzform an der Hochschule in Zwickau stattfinden. Ergänzt werden diese durch praktische Projekte, Fallstudien und kooperative Studienphasen mit Unternehmen. Praxisorientierte Elemente wie Praktika und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Curriculums, um eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Berufspraxis herzustellen. Die Hochschule arbeitet mit regionalen und nationalen Unternehmen zusammen, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen und die Beschäftigungsfähigkeit nach Abschluss zu erhöhen.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung technischer sowie betriebswirtschaftlicher Kompetenzen im Bereich der Produktion und Fertigung, um die Studierenden auf Führungs- und Managementaufgaben in produzierenden Unternehmen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Produktionsmanagement sind in verschiedenen Bereichen der Industrie und Produktion tätig. Typische Einsatzfelder sind die Produktionsplanung und -steuerung, Qualitätsmanagement, Logistik, Fertigungsleitung sowie Projektmanagement in produzierenden Unternehmen. Durch die praxisnahe Ausbildung und die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau, Anlagenbau, Elektronik sowie in Dienstleistungsunternehmen mit Fertigungskompetenz. Die Studienrichtung bereitet zudem auf Tätigkeiten in der Unternehmensberatung und auf Weiterqualifizierungen im Bereich Management oder Technik vor.