Mittweida: Industrial Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Industrial Management" an der Hochschule Mittweida ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss "Master of Science" und findet am Standort Mittweida statt. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die betriebswirtschaftliche und technische Inhalte miteinander verbinden möchten, um Managementkompetenzen in industriellen Kontexten zu erwerben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Industrial Management" an der Hochschule Mittweida umfasst eine vielfältige Kombination aus betriebswirtschaftlichen, technischen und managementorientierten Modulen. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtbereiche, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen vermitteln. Die Studieninhalte sind in deutscher Sprache gehalten. Die Studienorganisation sieht eine flexible Gestaltung vor, wobei die Regelstudienzeit vier Semester beträgt. Das Studium beinhaltet Präsenzphasen an der Hochschule, ergänzt durch Projektarbeiten, Fallstudien und praxisorientierte Lehrveranstaltungen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen in Produktionsmanagement, Logistik, Innovation und Digitalisierung industrieller Prozesse. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, die praxisnahe Erfahrungen und Projektarbeiten fördern. Das Studium ist so konzipiert, dass es Studierenden die Möglichkeit bietet, ihre Kenntnisse in interdisziplinären Teams anzuwenden und zu vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Produktionsmanagement
- Logistik
- Innovation
- Digitalisierung industrieller Prozesse
- Managementmethoden
- Projektmanagement
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Industrial Management" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen, insbesondere in Industrieunternehmen, Produktionsbetrieben, Logistik- und Beratungsfirmen. Mögliche Einsatzfelder umfassen das Produktionsmanagement, die Prozessoptimierung, das Qualitätsmanagement sowie die Unternehmensplanung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen für Führungsaufgaben im technischen und kaufmännischen Bereich. Zudem öffnen sich Perspektiven in der Projektleitung, im Supply Chain Management sowie in innovativen Technologiefeldern wie Industrie 4.0 und Digitalisierung.
- Produktion und Fertigung
- Logistik und Supply Chain Management
- Qualitätsmanagement
- Unternehmensplanung und Steuerung
- Projektleitung
- Industrie 4.0 und Digitalisierung