
Hamburg: Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist ein vollzeitliches Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem Titel Master of Science ab und wird in deutscher Sprache am Standort Hamburg angeboten. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der Informatik anstreben, und bereitet auf vielfältige berufliche Tätigkeiten in diesem zukunftsträchtigen Wirtschaftszweig vor. Der Studiengang legt besonderen Wert auf Praxisnähe und anwendungsorientierte Vermittlung der Inhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Informatik ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und decken ein breites Spektrum an Themen der Informatik ab, darunter Softwareentwicklung, Datenbanken, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Netzwerke und Systeme sowie angewandte Computertechnik.
Wichtige Inhalte:
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Künstliche Intelligenz
- IT-Sicherheit
- Netzwerke und Systeme
- Angewandte Computertechnik
Neben den theoretischen Grundlagen vermitteln die Module praktische Kompetenzen, die durch projektbasiertes Lernen, Laborarbeit und Fallstudien ergänzt werden. Es besteht die Möglichkeit, spezielle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in den Bereichen IT-Management, Cybersecurity oder Data Science. Die Hochschule kooperiert mit regionalen Unternehmen sowie Forschungsinstituten, was den Studierenden praxisnahe Einblicke und Zugang zu realen Projekten ermöglicht.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass neben der wissenschaftlichen Qualifikation auch die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen und Teamfähigkeit gefördert wird. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Hamburg statt, wobei auch Lehrveranstaltungen in Form von Blended Learning angeboten werden können.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der praxisorientierten Ausbildung und der Vorbereitung auf innovative Tätigkeitsfelder in der IT-Branche, wobei die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen an der Hochschule sowie externen Partnern eine zentrale Rolle spielt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Informatik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für vielfältige Tätigkeiten in der IT-Branche qualifiziert. Typische Berufsfelder sind Softwareentwicklung, Systemadministration, IT-Consulting, Cybersecurity, Datenanalyse, Projektmanagement sowie Forschung und Entwicklung.
Wichtige Einsatzbereiche:
- Software- und Systementwicklung
- Systemadministration
- IT-Consulting
- Cybersecurity
- Datenanalyse
- Projektmanagement
- Forschung und Entwicklung