
Berlin: Internationaler Studiengang Medieninformatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Medieninformatik an der HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss "Master of Science" führt. Das Studium findet am Standort Berlin statt und wird sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Schnittstelle zwischen Medien, Informatik und Gestaltung spezialisieren möchten. Die HTW Berlin ist eine anwendungsorientierte Hochschule, die enge Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen pflegt, um praxisnahe Ausbildung und aktuelle Forschungsfelder zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Kernbereichen der Medieninformatik mit einem besonderen Fokus auf die Gestaltung, Entwicklung und Nutzung digitaler Medien. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende Kompetenzen in Informatik, Mediengestaltung, Softwareentwicklung und Nutzerschnittstellen vermitteln. Im weiteren Verlauf wählen Studierende Spezialisierungen, beispielsweise in Bereichen wie Augmented Reality, Interaktive Medien, Medientechnik oder Human-Computer Interaction. Ergänzend dazu gehören Module zu Projektmanagement, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie praxisorientierte Projekte, die in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen durchgeführt werden.
Das Studium integriert Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und Labore, um sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu fördern. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Hochschule teilzunehmen, um aktuelle Fragestellungen der Medieninformatik zu bearbeiten. Die Studienorganisation sieht eine flexible Gestaltung durch Wahlpflichtfächer vor, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die HTW Berlin legt besonderen Wert auf die Praxisorientierung, weshalb Praxisphasen, Projektarbeiten und Kooperationen mit Industriepartnern integraler Bestandteil des Curriculums sind.
Relevante Forschungsfelder umfassen aktuelle Entwicklungen in der Medieninformatik, Digitalisierung, Interaktionsdesign und Medientechnologie, wodurch Studierende auf die Herausforderungen der digital vernetzten Welt vorbereitet werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Medieninformatik sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen, insbesondere in Medienunternehmen, Softwareentwicklung, Digitaltechnik, interaktive Medien, Medientechnik sowie in der Forschung und Entwicklung.
Typische Einsatzfelder:
- Entwicklung von Medienproduktionen
- Interaktive Anwendungen
- Usability- und User Experience-Design
- Projektmanagement
- Technische Umsetzung digitaler Medien