Heidelberg: Informatik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Informatik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist ein konsekutives Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Der Abschluss des Studiums ist der Bachelor of Arts. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Heidelberg als Standort bietet die Möglichkeit, das Studium in einer lebendigen akademischen Umgebung zu absolvieren, die durch enge Kooperationen mit regionalen und nationalen Partnern geprägt ist. Das Informatik-Studium ist auf die Vermittlung grundlegender sowie vertiefter Kenntnisse in den Bereichen Softwareentwicklung, Datenstrukturen, Algorithmen, Systeme und Netzwerke ausgerichtet. Es legt zudem einen Fokus auf die Praxisnähe durch Projektarbeiten, Praktika und mögliche Kooperationen mit Unternehmen. Die Hochschule bietet zudem spezielle Angebote im Bereich der Lehramtsausbildung für die Schulformen Gymnasium, Gesamtschule sowie Realschule, was eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Informatik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch angewandte Inhalte. Das Studium ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester die Grundlagen der Informatik vermitteln, darunter Programmierung, Rechnerarchitektur, mathematische Grundlagen sowie Einführung in die Datenbanken und Betriebssysteme. Im weiteren Verlauf des Studiums werden vertiefende Kenntnisse in Bereichen wie Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, Mensch-Computer-Interaktion und Informationssicherheit vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Rechnerarchitektur
- Mathematische Grundlagen
- Einführung in Datenbanken
- Betriebssysteme
- Softwaretechnik
- Künstliche Intelligenz
- Mensch-Computer-Interaktion
- Informationssicherheit
Neben den Pflichtmodulen besteht die Möglichkeit, Wahlfächer zu belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das Studium integriert praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Labore und Praktika, die in Kooperation mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare sowie praktische Übungen in computerbasierten Laboren, die am Standort Heidelberg stattfinden.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Entwicklung digitaler Medien, der Bildungstechnologie und der Vermittlung von Informatikkenntnissen im schulischen Kontext, was auch die Ausbildung für Lehrämter einschließt. Das Studium profitiert von der engen Verzahnung zwischen Forschung und Lehre an der Hochschule, insbesondere im Bereich der digitalen Bildung und angewandten Informatik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums Informatik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Typische Einsatzbereiche liegen in der Softwareentwicklung, Systemadministration, Datenanalyse, IT-Beratung sowie in der Entwicklung digitaler Bildungsmedien. Das Studium bereitet auch auf den Einstieg in die Forschung vor und eröffnet Karrieremöglichkeiten in technischen Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen sowie im Bildungsbereich. Insbesondere durch die Spezialisierung im Lehramtsbereich ergeben sich zudem Tätigkeitsfelder in der schulischen Ausbildung, wo die Vermittlung von Informatikkenntnissen zunehmend an Bedeutung gewinnt.