Clausthal-Zellerfeld: Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Informatik an der TU Clausthal vermittelt fundierte Kenntnisse in den theoretischen, methodischen und anwendungsbezogenen Aspekten der Informatik. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden. Es wird in deutscher und englischer Sprache angeboten. Ziel ist die Qualifikation für anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Industrie, insbesondere in Bereichen wie Softwareentwicklung, Kommunikationstechnologie, Datenanalyse und künstliche Intelligenz. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, die durch Projektarbeiten, Seminare und die Möglichkeit, die Masterarbeit in Kooperation mit Unternehmen zu verfassen, ergänzt wird. Die TU Clausthal legt zudem besonderen Wert auf die individuelle Profilbildung durch eine breite Auswahl an Wahlpflichtveranstaltungen und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in drei Studienabschnitte: Im ersten bis dritten Semester erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse in fortgeschrittenen Bereichen der Informatik, theoretischen Grundlagen sowie angewandten Themen. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare und Projekte, die eine praktische Anwendung des Wissens fördern. Studierende können ihre Studieninhalte individuell gestalten, indem sie Wahlpflichtmodule aus verschiedenen Fachgebieten belegen, etwa im Bereich Sichere und Kooperative Informationssysteme, Visual and Interactive Computing, Artificial Intelligence, Software Systems Engineering, Data Science und Big Data Technologies. Ergänzend dazu sind Anwendungsfächer wie Geomatik, Energiemanagement, Wirtschaft oder Operations Research wählbar. Das vierte Semester ist der Anfertigung der Masterarbeit gewidmet, die in der Regel in Zusammenarbeit mit Unternehmen erfolgt. Die Studienorganisation ermöglicht eine individuelle Profilbildung durch die Kombination von Lehrveranstaltungen, Projekten und Abschlussarbeit, wobei die Studieninhalte stets auf aktuelle Entwicklungen und Forschungsschwerpunkte ausgerichtet sind. Die TU Clausthal bietet zudem ein forschungsorientiertes Umfeld mit engen Kooperationen in verschiedenen Technologiefeldern.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefte Kenntnisse in fortgeschrittenen Bereichen der Informatik
- Theoretische Grundlagen und angewandte Themen
- Wahlpflichtmodule in Bereichen wie Sichere und Kooperative Informationssysteme, Visual and Interactive Computing, Artificial Intelligence, Software Systems Engineering, Data Science und Big Data Technologies
- Anwendungsfächer wie Geomatik, Energiemanagement, Wirtschaft und Operations Research
- Praxisorientierte Lehrveranstaltungen inklusive Projektarbeiten, Seminare und Kooperationen mit Unternehmen
- Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit Unternehmen im vierten Semester
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Informatik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für vielfältige Berufsfelder in Industrie, Forschung und Dienstleistung qualifiziert. Mögliche Einsatzbereiche sind die Softwareentwicklung, die Entwicklung intelligenter Systeme, Datenanalyse, IT-Management, Beratung sowie die Forschung in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Informationssysteme. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Spezialisierungsmöglichkeiten sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf den Eintritt in den Arbeitsmarkt sowie auf eine mögliche Promotion im In- und Ausland.
- Softwareentwicklung
- Entwicklung intelligenter Systeme
- Datenanalyse
- IT-Management
- Beratung
- Forschung in Künstlicher Intelligenz, Cybersecurity und Informationssystemen