Dortmund: Informatik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Informatik an der TU Dortmund ist auf den Erwerb eines Master of Education in der Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Dortmund statt. Es richtet sich vor allem an Studierende, die eine Lehrbefähigung im Fach Informatik an Gymnasien, Gesamtschulen oder berufsbildenden Schulen anstreben. Das Programm ist eine wichtige Qualifikation für den Lehrberuf im Fach Informatik und bietet eine fundierte wissenschaftliche sowie praktische Ausbildung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte. Die Studienmodule decken die zentralen Bereiche der Informatik ab, darunter Algorithmen, Programmierung, Datenbanken, Softwareentwicklung, Rechnerarchitektur, Theoretische Informatik und Mensch-Computer-Interaktion. Ergänzend dazu werden pädagogische und didaktische Module vermittelt, die auf die Unterrichtstätigkeit an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen vorbereiten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann.
Das Lehrangebot umfasst Präsenzveranstaltungen, Seminare, Übungen sowie praktische Projektarbeiten, die in der Regel an den jeweiligen Studienorten in Dortmund stattfinden. Zudem bestehen Kooperationen mit schulischen Einrichtungen, um praxisorientierte Lehr- und Lernerfahrungen zu ermöglichen. Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung von didaktischen Kompetenzen im Bereich Informatik, um zukünftige Lehrkräfte optimal auf den Unterricht vorzubereiten.
Besondere Angebote und Forschungsfelder umfassen die Integration aktueller Technologien und pädagogischer Innovationen, die auf eine moderne Lehr-Lern-Praxis ausgerichtet sind. Das Studienmodell ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt, um die Studierenden sowohl fachlich als auch pädagogisch umfassend zu qualifizieren.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für den Unterricht im Fach Informatik an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Rahmen des Lehramts. Darüber hinaus eröffnet der Abschluss auch Möglichkeiten in schulnahen Tätigkeitsfeldern, beispielsweise in Bildungsadministration, Weiterbildungsinstitutionen oder in der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien. Absolventinnen und Absolventen sind durch die breite Fachkompetenz und die pädagogische Qualifikation in der Lage, in verschiedenen Bildungs- und Erziehungsbereichen tätig zu werden.