Darmstadt: Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik" an der TU Darmstadt vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse in den Kernbereichen der Informatik. Das Studium endet mit dem Abschluss Bachelor of Science und ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich. Die Regelstudienzeit beträgt in der Vollvariante sechs Semester, in der Teilzeitvariante zwischen neun und zwölf Semestern. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Darmstadt statt. Die TU Darmstadt ist eine forschungsorientierte Hochschule, die den Studiengang durch praxisnahe Lehrinhalte, moderne Labore und kooperative Projekte mit Unternehmen ergänzt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Informatik" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch spezialisierende Inhalte. Die ersten Semester vermitteln die theoretischen Grundlagen und mathematischen Grundlagen der Informatik, wie Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen, Rechnerarchitektur und Theoretische Informatik. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die sich auf spezielle Fachgebiete wie Softwareentwicklung, Datenbanken, Künstliche Intelligenz, Mensch-Computer-Interaktion oder IT-Sicherheit fokussieren. Die TU Darmstadt integriert praktische Phasen in das Studium, beispielsweise durch Projektarbeiten, Laborübungen und Praktika, die in der Regel in den Semesterferien oder im Rahmen des Studienplans verankert sind. Das Studienmodell bietet flexible Studienzeiten, um auch berufstätigen Studierenden die Möglichkeit zu geben, das Studium zu absolvieren. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform an den Standorten Darmstadt statt, wobei moderne Lehrmethoden und interaktive Formate zum Einsatz kommen. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, die praxisorientierte Projekte und Forschungspraktika ermöglichen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf angewandter Informatik, Softwareentwicklung sowie auf aktuellen Forschungsfeldern wie Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit. Die TU Darmstadt legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und fördert die Zusammenarbeit mit der Industrie, um die Studierenden optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der Informatik an der TU Darmstadt qualifiziert für vielfältige Tätigkeitsfelder in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung in Softwareentwicklung, Systemadministration, IT-Consulting, Forschung und Entwicklung sowie in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity oder Datenanalyse. Die breite Fachkompetenz ermöglicht den Einstieg in unterschiedliche Branchen, darunter die Automobilindustrie, Finanzdienstleister, Telekommunikation und öffentliche Verwaltung. Zudem besteht die Option, das Studium durch weiterführende Master-Programme zu vertiefen, um wissenschaftlich oder forschungsorientiert tätig zu werden.