Darmstadt: Informatik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Informatik an der TU Darmstadt ist ein Master-Studium, das auf den Abschluss "Master of Education" ausgerichtet ist. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich und richtet sich insbesondere auf das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Es bietet flexible Studienmodelle mit einer Regelstudienzeit von vier bis acht Semestern, wobei die Studienbeginn im Sommer- sowie im Wintersemester möglich ist. Das Studium findet am Standort Darmstadt statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der Informatik, einschließlich Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Hardware und Netzwerktechnologien. Ergänzend dazu werden pädagogische und fachdidaktische Inhalte vermittelt, die für das Lehramt an berufsbildenden Schulen relevant sind. Die Studienorganisation sieht eine modulare Struktur vor, in der sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile integriert sind. Im Rahmen des Studiums sind Lehrveranstaltungen in Präsenzform geplant, wobei Praxisphasen, etwa in Form von Praktika oder Projekten, fest integriert sind, um die Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern. Das Studium ist auf eine enge Verzahnung von Fachwissen und pädagogischer Qualifikation ausgerichtet, um die Studierenden auf den Unterricht an berufsbildenden Schulen vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Softwareentwicklung
- Hardware- und Netzwerktechnologien
- Pädagogische und fachdidaktische Inhalte für das Lehramt
- Praxisphasen in Form von Praktika und Projekten
- Technische Entwicklungen und pädagogische Kompetenzen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Das Studium findet ausschließlich am Standort Darmstadt statt und kooperiert mit regionalen Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der technischen Bildung an berufsbildenden Schulen. Absolventinnen und Absolventen können Lehrkräfte in der beruflichen Weiterbildung werden oder in Bildungsmanagement und -entwicklung tätig sein. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in technischen Unternehmen, Weiterbildungsinstituten sowie in der Entwicklung und Implementierung von Schulungskonzepten im Bereich der Informationstechnologie.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
- Bildungsmanagement und -entwicklung
- Technische Weiterbildungseinrichtungen
- Entwicklung und Implementierung von Schulungskonzepten
- Einsatz in technischen Unternehmen