Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Informatik an der TU Graz ist ein vollzeitliches Studium, das in sechs Semestern abgeschlossen wird. Das Studium findet am Standort Graz statt und wird in deutscher Sprache unterrichtet, wobei auch englische Lehrinhalte integriert sind. Es vermittelt grundlegende sowie vertiefende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Informatik und bereitet Studierende auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vor. Die TU Graz ist eine renommierte technische Hochschule in Österreich, die Forschung und Lehre in zahlreichen technischen Disziplinen anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er eine fundierte Ausbildung in den Kernbereichen der Informatik bietet. Dazu gehören Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Datenbanken, Betriebssysteme, Netzwerke sowie die Theorie der Informatik. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlfächer, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Data Science oder Software Engineering ermöglichen. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung grundlegender Kompetenzen, während die späteren Semester vertiefte Fachkenntnisse sowie praktische Anwendungen integrieren.
Praxisorientierte Elemente sind ein fester Bestandteil des Studiums, beispielsweise durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Industriepartnern. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der TU Graz mitzuwirken oder internationale Austauschprogramme zu nutzen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform am Standort Graz statt, wobei auch digitale Lehrformate integriert sind. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Fähigkeiten und die Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Szenarien.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Betriebssysteme
- Netzwerke
- Theorie der Informatik
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Künstliche Intelligenz, Data Science, Software Engineering
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind nicht vorhanden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Basis an technischem Wissen und praktischen Fähigkeiten, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche sind Softwareentwicklung, Systemadministration, IT-Consulting, Datenanalyse, Cybersecurity sowie die Entwicklung innovativer Technologien in verschiedenen Branchen wie Telekommunikation, Automobilindustrie, Finanzwesen und Forschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Systemadministration
- IT-Consulting
- Datenanalyse
- Cybersecurity
- Forschung und Entwicklung