
Frankfurt am Main: Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Frankfurt ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Programm wird in deutscher Sprache angeboten und befindet sich am Standort Frankfurt am Main. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende umfassend in den Grundlagen und Vertiefungen der Informatik auszubilden und sie auf vielfältige berufliche Einsatzfelder vorzubereiten. Die Universität Frankfurt ist eine anerkannte Bildungseinrichtung, die seit Jahren Studiengänge im Bereich der Informatik anbietet und enge Kooperationen mit der Wirtschaft sowie Forschungsinstitutionen pflegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so aufgebaut, dass die Studierenden in sechs Semestern sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse erwerben. Das Studium beginnt jeweils im Sommer- und Wintersemester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Die Studieninhalte umfassen zentrale Themenbereiche der Informatik wie Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Datenbanken, Betriebssysteme, Rechnerarchitektur sowie Theorien der Informatik. Ergänzend dazu werden mathematische Grundlagen, Medieninformatik sowie Aspekte der IT-Sicherheit vermittelt.
Die Lehrveranstaltungen erfolgen in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und praktischen Übungen, die moderne Lehrformate nutzen. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, durch Wahlpflichtmodule Spezialisierungen in Fachgebieten wie Künstliche Intelligenz, Datenanalyse, Software Engineering oder Mensch-Computer-Interaktion zu wählen. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten und Praktika, sind integraler Bestandteil des Curriculums, um die Studierenden auf die Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten.
Der Studiengang profitiert von Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praxisnahe Projekte und Praktika ermöglichen. Zudem werden in einigen Modulen aktuelle Entwicklungen in der Informationstechnologie behandelt, wodurch die Studierenden mit innovativen Themen vertraut gemacht werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über vielseitige Qualifikationen, die sie in zahlreichen Branchen einsetzen können. Typische Berufsfelder sind Softwareentwicklung, IT-Consulting, Systemadministration, Datenanalyse, Cybersecurity, Forschung und Entwicklung sowie Tätigkeiten in der Telekommunikations- und Finanzbranche.
Durch die breite Basis des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorbereitet. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung im Rahmen eines Master-Studiums.