
Frankfurt am Main: Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor- bzw. Master-Studiengang Informatik an der Universität Frankfurt vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der Informationstechnologie. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und findet an den Standorten in Frankfurt am Main statt. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende umfassend auf die vielfältigen Anforderungen der IT-Branche vorzubereiten, und profitiert von einer breiten akademischen Infrastruktur.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrinhalte. Die Studienorganisation ermöglicht den Beginn im Sommer- sowie im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum beinhaltet Kernthemen wie Algorithmen und Datenstrukturen, Programmierung, Softwareentwicklung, Datenbanken, Rechnerarchitektur sowie theoretische Informatik. Zudem gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Datenanalyse, Softwaretechnik oder IT-Sicherheit.
Der Studiengang integriert Praxisphasen durch projektorientierte Lehrveranstaltungen, Labore und mögliche Kooperationen mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare und praktische Übungen in modernen Labors. Die Hochschule legt zudem Wert auf digital unterstütztes Lernen und bietet entsprechende Lehrangebote an.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung aktueller Technologien und Forschungsfelder, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Industrie vorzubereiten. Das Studium wird an verschiedenen Standorten der Universität Frankfurt angeboten und nutzt die akademische Infrastruktur der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Informatik-Studiums an der Universität Frankfurt sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern gefragt. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Softwareentwicklung, IT-Consulting, Systemadministration, Datenanalyse, Cybersecurity sowie Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Wirtschaft und Wissenschaft.
Durch die praxisnahe Ausbildung und die breite Fachkompetenz eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in zukunftsträchtigen Branchen, insbesondere in Unternehmen der Technologie-, Finanz- und Automobilindustrie sowie in öffentlichen Institutionen.