Freiburg: Informatik/Computer Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik/Computer Science" an der Universität Freiburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet am Standort Freiburg statt. Das Studium wird auf Deutsch und Englisch unterrichtet. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der Informatik anstreben. Durch die enge Verzahnung mit Forschungs- und Praxisfeldern bildet der Studiengang eine solide Grundlage für Karrieren in verschiedenen Branchen der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein breit gefächertes Spektrum an Kenntnissen der Informatik, wobei die Module sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfassen. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem auf die Vermittlung grundlegender Kompetenzen fokussieren. Zu den Kernfächern gehören Algorithmik, Programmierung, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Rechnerarchitektur und Theoretische Informatik. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, um sich auf spezielle Fachgebiete zu spezialisieren, beispielsweise Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Datenbanken, Cybersecurity oder Software Engineering. Das Studium integriert praxisorientierte Lehrformate wie Projektarbeiten, Laborübungen und Industriekooperationen, um den Bezug zur beruflichen Praxis zu sichern. Zudem besteht die Möglichkeit, Forschungsfelder wie Mensch-Computer-Interaktion, verteilte Systeme und IT-Sicherheit zu vertiefen. Neben der Präsenzlehre werden digitale Lernangebote genutzt, was insbesondere im Kontext des digitalen Studierens hervorgehoben wird.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Informatik" sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen Softwareentwicklung, Systemadministration, IT-Consulting, Forschung und Entwicklung, Cybersecurity sowie Projektmanagement in Technologieunternehmen. Aufgrund der zunehmenden Durchdringung aller Lebensbereiche mit Informationstechnologie bestehen gute Karriereaussichten in Branchen wie Telekommunikation, Finanzdienstleistungen, Automobilindustrie, Gesundheitswesen sowie im öffentlichen Sektor. Die breite fachliche Ausbildung eröffnet zudem Wege in die Wissenschaft oder die Selbstständigkeit im IT-Bereich.