Koblenz: Computervisualistik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Computervisualistik" wird an der Universität Koblenz angeboten und führt nach sechs Semestern zum Bachelor of Science. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es ist zulassungsfrei, was kurzfristige Bewerbungen ermöglicht. Das Studium ist in deutscher Sprache gehalten und befindet sich am Standort Koblenz. Ziel des Studiengangs ist es, Studierenden fundierte Kenntnisse im Bereich der visuellen Informationsverarbeitung und computergestützten Visualisierung zu vermitteln, um sie auf die Anforderungen in verschiedenen Branchen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Computervisualistik" an der Universität Koblenz ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen im Bereich der Computervisualistik. Es ist vollständig in Vollzeit organisiert und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in deutscher Sprache durchgeführt.
Das Studienmodell umfasst eine Vielzahl von Modulen, die grundlegende Informatikkonzepte sowie spezialisierte Inhalte im Bereich der visuellen Informationsverarbeitung und computergestützten Visualisierung abdecken. Zu den typischen Modulen zählen Programmierung, Computergrafik, Bildverarbeitung, Mensch-Computer-Interaktion sowie visuelle Datenanalyse. Ergänzend dazu gibt es einen Praxisanteil, der durch Projektarbeiten, Laborübungen und Kooperationen mit Industriepartnern gestaltet wird. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Vermittlung von Kenntnissen in digitalen Visualisierungstechnologien, interaktiven Systemen sowie in der Anwendung innovativer Visualisierungsmethoden. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die praxisorientierte Projekte ermöglichen und den Studierenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Branche bieten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Computervisualistik" verfügen über vielseitige Qualifikationen, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Sie sind befähigt, in Bereichen der Entwicklung und Gestaltung visueller Mediensysteme tätig zu werden, in der Softwareentwicklung für Visualisierung und Simulation zu arbeiten, sowie in der Forschung im Bereich der Bildverarbeitung tätig zu sein. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Gestaltung visueller Mediensysteme
- Softwareentwicklung für Visualisierung und Simulation
- Forschung im Bereich der Bildverarbeitung
- Arbeitsfelder in Medien, Unterhaltung, Automobilindustrie
- Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen und Industrie für Visualisierungslösungen