Lübeck: Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik" an der Universität Lübeck ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und der Studienort ist Lübeck. Das Fach Informatik zählt zu den populärsten Studienrichtungen in Deutschland und bereitet Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Berufsfelder in einem wachstumsstarken Wirtschaftszweig vor. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Kernbereichen der Informatik sowie auf die Anwendung dieser Kenntnisse in praktischen Kontexten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte der Informatik. Zu den Kernfächern zählen Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen, Softwareentwicklung, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Datenbanken, Informationssicherheit sowie Theorien der Informatik. Ergänzend dazu werden Module zu angewandter Informatik, Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen, Mensch-Computer-Interaktion und Datenschutz angeboten.
Der Studienverlauf ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt. Es gibt Möglichkeiten für Projects, Laborarbeiten sowie praxisorientierte Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an den Standorten der Universität Lübeck statt, wobei auch moderne Lehrformate wie blended learning genutzt werden. Das Studium ist so gestaltet, dass Studierende die Gelegenheit haben, sich in den Bereichen Spezialisierung wie Data Science, IT-Sicherheit oder Software Engineering zu vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Datenstrukturen
- Algorithmen
- Softwareentwicklung
- Rechnerarchitektur
- Betriebssysteme
- Datenbanken
- Informationssicherheit
- Theorien der Informatik
- Angewandte Informatik
- Künstliche Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Mensch-Computer-Interaktion
- Datenschutz
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Informatik" verfügen über eine breite Qualifikation, die sie auf Tätigkeiten in verschiedenen Branchen vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- IT-Consulting
- Systemadministration
- Datenanalyse
- IT-Sicherheit
- Forschung und Entwicklung
- Projektmanagement im IT-Bereich