Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Informatik an der Universität Ulm ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf einem bestehenden Bachelorabschluss in Informatik oder einem vergleichbaren Studium aufbaut. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und führt zum Abschluss Master of Science. Es wird in deutscher und englischer Sprache unterrichtet und bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in verschiedenen Spezialisierungsfeldern der Informatik zu vertiefen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Ausbildung sowie auf praxisorientierte Projekte und die Mitarbeit in internationalen Forschungsteams. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte mathematische, informatische und naturwissenschaftliche Kenntnisse und sind für Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und verantwortungsvoller Berufspraxis qualifiziert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktbildung durch eine breite Auswahl an Lehrveranstaltungen und Projekten. Das Curriculum umfasst sowohl praktische als auch theoretische sowie technische Aspekte der Informatik. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in Kernbereichen wie Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Datenbanken, Informationssysteme, verteilte und eingebettete Systeme sowie in formalen Methoden des Software Engineering. Zudem werden Spezialisierungen in Bereichen wie Datenschutz, IT-Sicherheit, Mensch-Maschine-Interaktion sowie in weiteren angewandten Feldern angeboten.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden neben fachlichen Kenntnissen auch Soft Skills wie Zeitmanagement, Fremdsprachenkompetenz, Präsentationstechniken und Moderation erwerben. Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten in Ulm statt, wobei die Vermittlung in deutscher und englischer Sprache erfolgt. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten und internationalen Kooperationen teilzunehmen, beispielsweise in Teams zur Entwicklung innovativer Lösungen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Abschlussarbeit eigenständig ein aktuelles Thema aus dem gewählten Schwerpunktbereich behandelt und den Studienabschluss bildet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms Informatik sind für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Sie können in der Softwareentwicklung, im Bereich der IT-Sicherheit, in Datenbank- und Informationssystemprojekten, in der Software- und Systementwicklung sowie in der Forschung tätig werden. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Forschungseinrichtungen, die innovative technologische Lösungen entwickeln oder wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten. Der Studiengang bereitet die Absolventinnen und Absolventen zudem auf eine mögliche wissenschaftliche Laufbahn vor, etwa durch die Mitarbeit an Forschungsprojekten oder die Promotion.