Klagenfurt am Wörthersee: Communication Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Communication Engineering" wird an der Fachhochschule Kärnten in Klagenfurt am Wörthersee angeboten. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Es wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die Fachhochschule Kärnten ist eine österreichische Hochschule, die praxisorientierte Studiengänge in verschiedenen technischen und wirtschaftlichen Disziplinen anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Communication Engineering" vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen der digitalen Kommunikation, Netzwerktechnologien, Signalverarbeitung sowie Systementwicklung. Der Studienaufbau umfasst grundsätzlich vier Semester mit einer Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Die ersten Semester fokussieren auf die Vermittlung grundlagenorientierter Inhalte wie Elektrotechnik, Medien- und Kommunikationstechnik sowie mathematische Methoden. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende je nach Hochschule spezielle Vertiefungen wählen, beispielsweise in drahtlosen Kommunikationstechnologien, verteilten Systemen oder Cybersecurity im Kontext der Kommunikation.
Das Studienmodell ist vollzeitnah ausgelegt und sieht eine Kombination aus Präsenzunterricht, Übungen, Laboreinheiten und Projektarbeiten vor. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten in Klagenfurt statt. Das Curriculum ist stark anwendungsorientiert gestaltet, wobei praxisnahe Projekte, Industriekooperationen und Forschungsarbeiten einen bedeutenden Bestandteil einnehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, internationale Partnerschaften für Austauschprogramme zu nutzen, um globale Perspektiven zu gewinnen.
Der Studiengang zeichnet sich durch einen starken Bezug zu aktuellen Entwicklungen in der Kommunikations- und Informationstechnologie aus und integriert innovative Lehr- und Lernformate, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Berufsfeldes vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Communication Engineering" verfügen über qualifizierte Fachkenntnisse, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Telekommunikation, Netzwerktechnik, Signalverarbeitung und Automation qualifizieren. Typische Berufsfelder sind die Planung, Entwicklung und Optimierung von Kommunikationssystemen, die Arbeit in Forschung und Entwicklung sowie in der Industrie, insbesondere bei Unternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der Qualitätssicherung, Projektmanagement oder im Bereich der digitalen Transformation in verschiedensten Branchen.