
Hamburg: Information Engineering (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Information Engineering" an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der auf eine enge Verbindung von Ingenieur- und Informationstechnologien abzielt. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es wird sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester angeboten und findet am Standort Hamburg statt. Der Studiengang ist in englischer Sprache konzipiert, was internationale Perspektiven fördert. Die HAW Hamburg ist eine der führenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Norddeutschland, die sich durch praxisnahe Lehre und enge Kooperationen mit der Industrie auszeichnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Information Engineering" bietet eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen der Informations- und Kommunikationstechnologien, Elektrotechnik sowie Datenverarbeitung und -management. Der Studienaufbau gliedert sich in Grundlagenmodule in den ersten Semestern, die Inhalte wie Mathematik, Physik, Programmierung und Elektronik vermitteln. Darauf aufbauend folgen vertiefende Kurse in Bereichen wie Signal- und Bildverarbeitung, Netzwerktechnologien, Embedded Systems, Cybersecurity sowie Datenanalyse und Künstliche Intelligenz.
Das Studium integriert Praxisphasen, beispielsweise durch Projektarbeiten, Laborübungen und Praktika, welche in den letzten Semestern gezielt erweitert werden. Dabei bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praktische Erfahrungen und Projektarbeiten ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an den Hamburger Hochschulstandorten statt, wobei moderne Labore und digitale Lernplattformen genutzt werden.
Der Studiengang ist so gestaltet, dass Studierende sowohl fundiertes Fachwissen als auch anwendungsorientierte Kompetenzen erwerben, um komplexe technische Fragestellungen zu lösen. Zudem werden Soft Skills wie Projektmanagement, Teamarbeit und Präsentationstraining vermittelt. Ergänzend bieten Wahlpflichtmodule die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie IoT, Künstliche Intelligenz oder Kommunikationstechnik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Information Engineering" verfügen über die Qualifikationen für Tätigkeiten in den Bereichen Telekommunikation, Elektronikentwicklung, Automatisierungstechnik, IT-Sicherheit sowie Datenmanagement.
Typische Einsatzfelder sind unter anderem die Entwicklung und Optimierung von Netzwerkinfrastrukturen, die Implementierung intelligenter Systeme, die Forschung und Entwicklung im Bereich der Kommunikationstechnologien sowie die Beratung in IT- und Technologieunternehmen. Aufgrund der praxisbezogenen Ausbildung bestehen gute Karriereaussichten in Industrie, Forschungseinrichtungen sowie im Dienstleistungssektor, insbesondere in Unternehmen mit Fokus auf Innovation und Digitalisierung.