Graz: Information and Computer Engineering (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Information and Computer Engineering" an der TU Graz ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Der Abschluss ist der Bachelor of Science. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, ergänzt durch Englisch, um internationale Inhalte und Fachliteratur zugänglich zu machen. Das Studium ist am Standort Graz verankert und bietet Studierenden eine fundierte Ausbildung im Bereich der Informations- und Computertechnik, mit besonderem Fokus auf die praktische Anwendung und aktuelle Forschungsthemen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Informatik, elektrische und elektronische Systeme sowie Softwareentwicklung. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, Projektarbeiten und Labore, die in der Regel in Präsenzform stattfinden. Die ersten Semester konzentrieren sich auf mathematische und technische Grundlagen, Programmierung, Systemarchitekturen sowie digitale Technologien. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlmodule belegen, die spezielle Fachrichtungen und Anwendungsfelder abdecken, wie etwa Künstliche Intelligenz, Datenmanagement oder Embedded Systems.
Zusätzlich zu den Pflichtmodulen besteht die Möglichkeit, an praxisorientierten Projekten und Kooperationen mit der Industrie teilzunehmen, um berufspraktische Erfahrungen zu sammeln. Das Curriculum beinhaltet auch Lehrveranstaltungen in Englisch, um die internationalen Anforderungen der Branche zu erfüllen. Das Studienmodell ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt und legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller technologischer Entwicklungen. Forschungsfelder der Fakultät umfassen unter anderem die Bereiche intelligente Systeme, Kommunikationstechnologien und Datenanalyse, wobei Studierende von den Forschungsaktivitäten der Hochschule profitieren können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Information and Computer Engineering" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind die Entwicklung und Wartung von Software- und Hardwarelösungen, IT-Consulting, Automatisierungstechnik, Telekommunikation sowie Forschung und Entwicklung im Technologiebereich. Darüber hinaus bestehen Karrierechancen in der Industrie, im öffentlichen Sektor oder in spezialisierten Forschungsinstituten. Das Studium legt eine solide technische Basis, die eine flexible und gefragte Qualifikation für die digitale Transformation darstellt.