Graz: Information and Computer Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Information and Computer Engineering" an der TU Graz ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf vier Semester ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es findet am Standort Graz statt und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Ausbildung im Bereich der Informations- und Computertechnik anstreben. Die TU Graz ist eine renommierte technische Universität in Österreich, die eine breite Palette an ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen anbietet und durch ihre Forschungsaktivitäten in verschiedenen technischen Disziplinen geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden in vier Semestern eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung erhalten. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten werden, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Im ersten Semester werden grundlegende Module in den Bereichen Informatik, Elektronik und Systemtechnik vermittelt. Im zweiten Semester folgen vertiefende Kurse, die sich mit Themen wie Softwareentwicklung, eingebetteten Systemen, Netzwerken sowie Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Das dritte Semester bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung durch Wahlmodule, beispielsweise in Robotik, Cybersicherheit oder Datenanalyse. Das vierte Semester ist in der Regel für die Anfertigung der Masterarbeit sowie forschungs- und praxisorientierte Projekte vorgesehen.
Das Studium legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung der erlernten Inhalte, wobei Praxisphasen, Projektarbeiten und Kooperationen mit der Industrie integraler Bestandteil des Curriculums sind. Zudem bietet die TU Graz vielfältige Möglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern. Die Lehrveranstaltungen setzen sich aus Vorlesungen, Übungen, Laboreinheiten sowie Projektarbeiten zusammen und finden hauptsächlich am Campus Graz statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters "Information and Computer Engineering" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind die Softwareentwicklung, Netzwerktechnik, Cybersecurity, Robotik, Künstliche Intelligenz sowie die Entwicklung eingebetteter Systeme. Durch die praxisnahe Ausrichtung des Studiums bestehen gute Karrierechancen in der IT-Industrie, in Forschungseinrichtungen oder in technischen Abteilungen von Unternehmen. Zudem eröffnen die erworbenen Kenntnisse die Möglichkeit zu einer Promotion in verwandten Forschungsgebieten.