Ulm: Informationssystemtechnik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Informationssystemtechnik an der Universität Ulm vermittelt die Fachkompetenzen aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik. Das Studium kombiniert hardwarebezogene Grundlagen wie Elektronik, Hochfrequenztechnik und Nachrichtentechnik mit softwareorientierten Themen wie Systemprogrammierung, Rechnerarchitektur und Betriebssysteme. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten in der Entwicklung, Planung und Optimierung komplexer informations- und kommunikationstechnischer Systeme vorzubereiten. Das Studium ist in Vollzeit angelegt, umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtbereiche. Im ersten Studienabschnitt stehen mathematische Grundlagen im Fokus, insbesondere Höhere Mathematik (Differenzialgleichungen, Funktionentheorie) sowie Grundlagenthematiken der Elektrotechnik, darunter digitale Schaltungen, Signale und Systeme, elektromagnetische Felder sowie Einführungskurse in Regelungstechnik, Hochfrequenztechnik und Nachrichtentechnik.
Im weiteren Verlauf werden vertiefende Kenntnisse in der Informatik vermittelt, darunter praktische Informatik, objektorientierte Programmierung, vernetzte Systeme, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Softwaretechnik sowie die Entwicklung eingebetteter Systeme. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen, Übungen und Praktika vor, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Das Studium umfasst spezielle Wahlpflichtmodule, in denen mindestens 12 Leistungspunkte (LP) erworben werden, sowie praktische Anteile wie das Projekt Mikrocontroller und ergänzende Module wie Präsentationstechniken. Die Abschlussarbeit, also die Bachelorarbeit, bildet den Abschluss des Studiums.
Die Universität Ulm legt besonderen Wert auf praxisorientierte Ausbildung, was sich in den angebotenen Praxisprojekten und Forschungsfeldern widerspiegelt. Das Studium bereitet auf Berufsfelder in der Entwicklung und Anwendung von Kommunikations- und Informationstechnologien vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informationssystemtechnik verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Entwicklung, Planung, Wartung und Optimierung elektronischer und informationstechnischer Systeme qualifizieren. Typische Berufsfelder sind unter anderem die Telekommunikation, Automatisierungstechnik, Systementwicklung, IT-Consulting sowie Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektronik und Informatik. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet auch Tätigkeiten in interdisziplinären Teams und in innovativen Technologiefeldern.