
Leipzig: Informations- und Kommunikationstechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informations- und Kommunikationstechnik" an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist ein dualer Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium schließt mit dem Titel "Bachelor of Engineering" ab und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die technische Grundlagen sowie praktische Anwendungen im Bereich der Kommunikationstechnologien erlernen möchten. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die technischen Aspekte der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie deren praktische Umsetzung in verschiedenen Berufsfeldern. Die Hochschule pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Studieninhalte zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Signalübertragung, Netzwerktechnik, Telekommunikation, Elektronik sowie Medientechnik. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Grundlagenfächer als auch spezialisierte Module, die die Studierenden auf Tätigkeiten in der Entwicklung, Planung und Wartung von Kommunikationssystemen vorbereiten. Das duale Studienmodell bedeutet, dass die Studierenden parallel zur Theorie praktische Erfahrungen in Partnerunternehmen sammeln. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Präsenzform an den Studienstandorten in Leipzig statt und nutzen moderne Labore sowie technische Einrichtungen. Das Studienangebot beinhaltet Projektarbeiten, praxisorientierte Seminarveranstaltungen sowie Wahlpflichtmodule zur Spezialisierung. Besonders hervorzuheben sind Kooperationen mit Unternehmen der Telekommunikationsbranche sowie Forschungsprojekte im Bereich digitaler Kommunikationstechnologien.
Wichtige Inhalte:
- Signalübertragung
- Netzwerktechnik
- Telekommunikation
- Elektronik
- Medientechnik
- Projektarbeiten
- Praxisorientierte Seminare
- Wahlpflichtmodule zur Spezialisierung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Informations- und Kommunikationstechnik" können in verschiedenen Branchen tätig werden. Mögliche Einsatzfelder sind unter anderem die Telekommunikationsindustrie, IT-Unternehmen, Systementwicklung, Netzwerkadministration, Medientechnik sowie Forschung und Entwicklung im Bereich der digitalen Kommunikation. Die erworbenen technischen Kompetenzen qualifizieren die Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in Planung, Implementierung, Wartung und Weiterentwicklung komplexer Kommunikationssysteme sowie für Positionen in der technischen Beratung und im Projektmanagement. Durch die praxisnahe Ausrichtung des Studiums bestehen gute Berufsaussichten in Unternehmen, die sich mit innovativen Kommunikationstechnologien beschäftigen.