
Hamburg: Zeitabhängige Medien/ Sound - Vision - Games (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Zeitabhängige Medien/ Sound - Vision - Games" wird an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) angeboten. Die HAW Hamburg ist eine Hochschule in Hamburg, die sich durch praxisorientierte Studiengänge und enge Verbindungen zur regionalen Wirtschaft auszeichnet. Das Master-Programm bereitet Studierende auf Tätigkeiten in den Bereichen Medien, Sound, Vision und Games vor und integriert aktuelle technologische sowie kreative Entwicklungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von drei bis sechs Semestern, wobei das Vollzeitstudium drei Semester dauert und das Teilzeitmodell sechs Semester. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Sommersemester möglich. Der Abschluss des Studiums ist der Master of Arts. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studienangebot umfasst eine Kombination aus theoretischen und praktischen Inhalten, wobei die Studierenden in den Bereichen Medienproduktion, Sounddesign, visuelle Gestaltung und Game-Design geschult werden. Typische Module decken Themen wie Medientechnik, digitale Medienproduktion, audiovisuelle Gestaltung, interaktive Medien sowie Projektmanagement ab. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus, der durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Medienunternehmen ergänzt wird.
Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen statt. Das Studium erfolgt am Standort Hamburg. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Medienunternehmen und Forschungsprojekten im Bereich Medien und Digitaltechnik. Der Fokus liegt auf der Vermittlung aktueller Technologien, kreativer Prozesse und interdisziplinärer Ansätze, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Medientechnik
- Digitale Medienproduktion
- Audiovisuelle Gestaltung
- Interaktive Medien
- Projektmanagement
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Medienproduktion, Sounddesign, visuelle Gestaltung sowie Game-Development.
Typische Einsatzbereiche:
- Medienunternehmen
- Game-Studios
- Rundfunkanstalten
- Werbeagenturen
- Post-Production-Firmen
- Forschungsinstitute im Bereich digitale Medien und audiovisuelle Medien