Karlsruhe: Mechatronics and Information Technology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Mechatronics and Information Technology" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein konsekutiver Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Science" ab und findet am Standort Karlsruhe statt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung interdisziplinärer Kenntnisse in den Bereichen Mechatronik, Informationstechnik und verwandten Technologien. Dabei werden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt, wobei ein besonderer Fokus auf Forschungs- und Entwicklungsfelder im Bereich digitaler und mechanischer Systeme liegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden in vier Semestern eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen der Mechatronik und Informationstechnik erhalten. Die Studienstruktur besteht aus Pflichtmodulen sowie Wahlpflichtfächern, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Zu den zentralen Lehrinhalten zählen unter anderem Regelungstechnik, Sensorik, Aktorik, Embedded Systems, Robotik, digitale Signalverarbeitung, Kommunikationstechnologien sowie Energiesysteme.
Das Studium kombiniert Präsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika mit selbstständiger Arbeit und Projektphasen. Der Praxisanteil umfasst Projektarbeiten, Laborübungen und gegebenenfalls Industriekooperationen, um praktische Erfahrungen in Forschungs- und Anwendungsprojekten zu fördern.
Das Studienangebot wird in deutscher Sprache durchgeführt und findet hauptsächlich am KIT-Standort in Karlsruhe statt. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die praxisorientierte Projekte sowie Praktika ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung interdisziplinärer Kompetenzen und auf innovativen Forschungsfeldern wie Automatisierung, Robotik, eingebettete Systeme und intelligente Energieversorgung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Robotik, Produktionstechnik, Energietechnik sowie in der digitalen Infrastruktur. Die Studieninhalte eröffnen Berufsfelder in Forschung und Entwicklung, im technischen Projektmanagement, in der Produktentwicklung oder in der Beratung bei Unternehmen der Automobilindustrie, Elektronikbranche und Energieversorgern. Durch die praxisnahe Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in innovative Branchen und forschungsnahe Tätigkeitsfelder im Bereich digitaler und mechanischer Systeme.