
Leipzig: Bibliotheks- und Informationswissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Bibliotheks- und Informationswissenschaft" an der HTWK Leipzig ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Es wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten, um Informationen zu beschaffen, zu verarbeiten, zu analysieren, zu präsentieren und zu evaluieren. Es bereitet Studierende darauf vor, in vielfältigen Bereichen der Informationsvermittlung und -verwaltung tätig zu werden. Der Studiengang ist an einem zentralen Standort in Leipzig verankert und legt besonderen Fokus auf praxisnahe Lehrinhalte sowie die Vermittlung aktueller technischer Kompetenzen im Medien- und Informationsbereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Bibliotheks- und Informationswissenschaft" umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Die Studieninhalte erstrecken sich über Kernbereiche wie Informationsbeschaffung, -organisation und -verwaltung, Medien- und Kommunikationstechnologien sowie Informationssysteme. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und finden überwiegend in Präsenzform an den Standorten der HTWK Leipzig statt. Im Studienverlauf sind sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule vorgesehen, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich in bestimmten Fachgebieten zu vertiefen. Dabei sind Praxisphasen, wie Praktika und Projektarbeiten, integraler Bestandteil des Curriculums, um die Verbindung zwischen Theorie und Berufspraxis zu stärken. Zudem bestehen Kooperationen mit öffentlichen Bibliotheken, Informationsdiensten und IT-Unternehmen, die den Studierenden praxisorientierte Einblicke und mögliche Netzwerke bieten. Die Hochschule setzt zudem auf moderne Lehrformate, inklusive Projektarbeiten, Gruppenarbeiten und Vorlesungen, um die Kompetenzen in der Medien- und Informationsbranche gezielt zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Informationsbeschaffung, -organisation und -verwaltung
- Medien- und Kommunikationstechnologien
- Informationssysteme
- Praktika und Projektarbeiten
- Kooperationen mit Bibliotheken, Informationsdiensten und IT-Unternehmen
- Moderne Lehrformate wie Projekt- und Gruppenarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Dazu gehören Tätigkeiten in Bibliotheken, Archiven, Informations- und Dokumentationsdiensten, Verlagen sowie in Unternehmen, die auf Informationsmanagement und digitale Medien spezialisiert sind. Mögliche Einsatzbereiche sind die Organisation und Pflege digitaler und analoger Informationsbestände, die Entwicklung und Betreuung von Informationssystemen sowie die Beratung von Nutzern im Umgang mit Medien und Technologien. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Vermittlung aktueller technischer Kompetenzen eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in öffentlichen und privaten Organisationen sowie in der Medien- und Kommunikationsbranche.
- Bibliotheken
- Archive
- Informations- und Dokumentationsdienste
- Verlage
- Unternehmen im Bereich Informationsmanagement und digitale Medien