Hildesheim: Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft" an der Universität Hildesheim ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Hildesheim statt. Es richtet sich an Studierende, die Kenntnisse in der Beschaffung, Verarbeitung und Analyse von Informationen erwerben möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen im Umgang mit Medien und Informationssystemen, um Studierende auf berufliche Tätigkeiten in Bereichen wie Informationsmanagement, Bibliothekswesen, Archivwesen oder digitale Medien vorzubereiten. Es besteht zudem die Möglichkeit, im Rahmen eines Joint Degree-Programms GLOMIS mit koreanischen Partnerhochschulen zusammenzuarbeiten, was internationale Kooperationen und interkulturelle Kompetenzen fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Informationsbeschaffung, -verarbeitung, -präsentation und -evaluation. Zu den Kerninhalten zählen Module zur Informationsanalyse, Medien- und Kommunikationstechnologien sowie zu digitalen Informationssystemen. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrinhalte, wobei ein besonderer Fokus auf die Anwendung moderner Technologien im Informationsmanagement gelegt wird.
Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die in einem festen Studienplan integriert sind, wobei die Studienorganisation auf eine strukturierte Wissensvermittlung ausgelegt ist. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Studiengänge sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden können. Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache.
Das Studium beinhaltet neben Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen auch projektorientierte Lehrformate. Die Hochschule bietet praxisnahe Lernmöglichkeiten, beispielsweise durch Kooperationen mit öffentlichen Institutionen und Unternehmen im Bereich Informationsmanagement. Spezielle Schwerpunkte liegen auf den Themen digitale Medien, Informationsrecht und -ethik sowie interkulturelle Aspekte im Rahmen des GLOMIS-Programms.
Wichtige Inhalte:
- Informationsbeschaffung, -verarbeitung, -präsentation und -evaluation
- Module zur Informationsanalyse
- Medien- und Kommunikationstechnologien
- Digitale Informationssysteme
- Anwendung moderner Technologien im Informationsmanagement
- Interkulturelle Aspekte im Rahmen des GLOMIS-Programms
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen das Management von Informations- und Dokumentationssystemen, Bibliotheken, Archive, digitale Medienunternehmen sowie Organisationen im öffentlichen Sektor. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine Tätigkeit in der Bedienung, Entwicklung und Bewertung von Informationssystemen sowie in der Beratung zu Fragen der Informationsethik und -rechtsprechung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Forschung und Entwicklung im Bereich der Medien- und Informationswissenschaften.
- Informationsmanagement
- Bibliotheks- und Archivwesen
- Digitale Medienunternehmen
- Öffentlicher Sektor
- Forschung und Entwicklung im Medien- und Informationsbereich