
Coburg: Innenarchitektur (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Innenarchitektur an der Hochschule Coburg ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es findet am Standort Coburg statt und richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in der Planung und Gestaltung von Innenräumen anstreben. Das Programm legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Vermittlung von Kompetenzen in Design, Raumplanung und Baukonstruktion. Durch enge Kooperationen mit regionalen und überregionalen Partnern wird die praktische Ausbildung ergänzt, was den Studierenden den Einstieg in vielfältige Berufsfelder erleichtert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Innenarchitektur an der Hochschule Coburg vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten im Bereich der Innenraumgestaltung. Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, die in den ersten Semestern vor allem die Grundlagen von Design, Raumplanung, Baukonstruktion, Materialkunde und Gestaltung vermitteln. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Lichtplanung, Ergonomie, nachhaltiges Bauen sowie Projektmanagement vermittelt.
Der Studienaufbau umfasst grundsätzlich Pflichtmodule, Wahlpflichtbereiche und Projektarbeiten, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, sich durch Wahlveranstaltungen in bestimmten Fachgebieten zu spezialisieren. Praxisprojekte, Exkursionen und Kooperationen mit Unternehmen sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten, die häufig in Gruppen durchgeführt werden.
Der Studiengang ist ausschließlich in deutscher Sprache konzipiert. Die Hochschule Coburg setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wodurch Studierende bereits während des Studiums an realen Projekten arbeiten können. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung aktueller Designtrends, nachhaltiger Bauweisen und innovativer Raumkonzepte.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Innenarchitektur sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Planung und Gestaltung von Innenräumen in öffentlichen Einrichtungen, Gewerbebauten sowie privaten Haushalten. Mögliche Tätigkeitsfelder sind unter anderem die Projektleitung bei Innenarchitektur- und Designbüros, die Mitarbeit bei Raum- und Lichtplanung sowie die Beratung in Fragen der Materialauswahl und Raumgestaltung. Durch die praxisnahe Ausbildung verfügen die Absolventen über die Kompetenz, kreative und funktionale Innenraumkonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Zudem besteht die Möglichkeit, in Forschungs- und Entwicklungsprojekten tätig zu werden oder sich selbstständig im Bereich Innenarchitektur zu etablieren.