Kaiserslautern: Innenarchitektur (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Innenarchitektur an der Hochschule Kaiserslautern ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von drei Semestern zum Abschluss "Master of Arts" führt. Das Studium wird in Vollzeit und dualen Formaten angeboten, wobei der Standort des Studiums in Kaiserslautern liegt. Es ist darauf ausgelegt, Studierende sowohl theoretisch als auch praktisch auf die vielfältigen Aufgaben in der Innenarchitektur vorzubereiten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von gestalterischen, technischen und wissenschaftlichen Kenntnissen, die für die Planung und Gestaltung von Innenräumen erforderlich sind. Das Programm ist eng mit Praxis und Forschung verbunden und fördert die Entwicklung kreativer und technischer Kompetenzen in den Bereichen Raumplanung, Design, Materialkunde sowie Nachhaltigkeit und Innovation in der Innenarchitektur.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Projekten und angewandter Forschung. Die Studienstruktur ist auf drei Semester ausgelegt, wobei Studierende im Sommer- und Wintersemester beginnen können. Das Curriculum deckt zentrale Themenfelder wie Raumgestaltung, Lichtplanung, Material- und Oberflächentechnik, CAD- und Visualisierungstechniken sowie nachhaltiges Design ab. Ergänzend dazu werden Module zu Baukonstruktion, Projektmanagement und Kommunikation angeboten.
Der Studiengang ist praxisorientiert gestaltet und beinhaltet Projektarbeiten, bei denen Studierende reale Aufgabenstellungen aus der Innenarchitektur bearbeiten. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, um den Praxisbezug zu stärken. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden von erfahrenen Dozenten gestaltet, die sowohl wissenschaftliche Expertise als auch praktische Erfahrung mitbringen. In Kaiserslautern befinden sich die Lehr- und Projektflächen, die den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung ermöglichen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im Rahmen des dualen Studiums praktische Erfahrungen in Partnerunternehmen zu sammeln, was die beruflichen Perspektiven nach Abschluss des Studiums erheblich erweitert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Innenarchitektur sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie arbeiten vor allem in Architekturbüros, Innenarchitektur- und Designstudios, bei spezialisierten Beratungsunternehmen sowie in öffentlichen Einrichtungen und kulturellen Institutionen. Typische Einsatzbereiche umfassen die Raumplanung, Gestaltung von Innenräumen, Projektleitung, Produktentwicklung sowie die Beratung hinsichtlich Material- und Farbgestaltung. Mit dem Abschluss sind die Absolventen gut auf die Übernahme anspruchsvoller gestalterischer und technischer Aufgaben vorbereitet und haben gute Voraussetzungen, sich in der Kreativbranche sowie in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu etablieren.