Rosenheim: Innenarchitektur und Möbeldesign (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Innenarchitektur und Möbeldesign" an der Technischen Hochschule Rosenheim ist ein dreisemestriger Master-Studiengang, der mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in der Gestaltung und Planung von Innenräumen vertiefen möchten. Es bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfasst. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Design- und Planungstechniken sowie auf die Nutzung moderner Gestaltungsmethoden. Der Standort des Studiengangs ist Rosenheim, die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in mehrere Studienphasen, die sowohl fachübergreifende Module als auch spezialisierte Vertiefungen umfassen. Zu Beginn werden grundlegende Kenntnisse in Design, Raumplanung, Materialkunde und Bauphysik vermittelt. Im weiteren Verlauf stehen Module zur Gestaltung von Innenräumen, Möbeldesign, Lichtplanung sowie Nachhaltigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren, beispielsweise in nachhaltiger Innenarchitektur oder digitaler Planung. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Projekte, die in Gruppenarbeit realisiert werden. Praxisanteile werden durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen integriert. Die Hochschule bietet zudem projektbezogene Lehrveranstaltungen sowie Exkursionen an, um die Anwendung des Erlernten in realen Kontexten zu fördern. Die Studienorganisation sieht eine Regelstudienzeit von drei Semestern vor, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf innovativen Forschungsansätzen im Bereich Innenarchitektur und Möbeldesign.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine fundierte Qualifikation für Tätigkeiten in den Bereichen Innenarchitektur, Möbeldesign, Raumgestaltung sowie Projektmanagement.
Typische Einsatzfelder:
- Planung und Gestaltung von Innenräumen in öffentlichen Einrichtungen
- Gewerbebauten
- Privatwohnungen
- Designbüros
- Architekturbüros
- Möbelherstellung
- Beratung und Betreuung von Kunden im Bereich Raum- und Objektgestaltung