Rosenheim: Innenarchitektur (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Innenarchitektur an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt grundlegende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Planung und Gestaltung von Innenräumen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und schließt mit dem Titel Bachelor of Arts ab. Angeboten werden sowohl Vollzeit- als auch duale Studienmodelle, die eine praxisorientierte Ausbildung ermöglichen. Die Hochschule liegt in Rosenheim und legt besonderen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst sowohl kreative gestalterische Aspekte als auch technische und funktionale Anforderungen. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, um praxisnahe Erfahrungen zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine breit gefächerte Grundlagenausbildung sowie vertiefende Module in speziellen Fachbereichen. Zu Beginn werden Grundlagen in Design, Raumplanung, Materialien, Baukonstruktion sowie Umwelt- und Energietechnik vermittelt. Im weiteren Verlauf des Studiums stehen Module wie Lichtplanung, Möbelgestaltung, CAD-Anwendungen und Projektmanagement im Mittelpunkt. Es gibt die Möglichkeit, sich in den letzten Semestern durch Wahlpflichtfächer oder Projektarbeiten zu spezialisieren, beispielsweise im Bereich nachhaltiges Design oder digitale Planungstechnologien.
Das Studium umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen in Rosenheim als auch projektbezogene Lehrformate, bei denen Studierende reale Aufgabenstellungen aus der Praxis bearbeiten. Der Praxisanteil ist durch Praktika, Projektarbeiten und Kooperationen mit regionalen Partnern deutlich erhöht. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt. Praxisnahe Erfahrungen sowie die Vermittlung kreativer und technischer Kompetenzen stehen im Mittelpunkt des Curriculums.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und bietet den Studierenden die Möglichkeit, an realen Projekten mitzuarbeiten. Zudem bestehen Kooperationen mit Architektur- und Innenarchitekturbüros sowie öffentlichen Einrichtungen, was eine praxisorientierte Ausbildung fördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Innenarchitektur sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die Planung und Gestaltung von Innenräumen in öffentlichen Einrichtungen, Gewerbe- und Privatbauten. Sie finden Beschäftigung in Architekturbüros, Designstudios, bei Bauunternehmen sowie in der Projektleitung und -koordination. Darüber hinaus eröffnen sich Tätigkeiten im Bereich Produkt- und Möbeldesign sowie in der Beratung und im Vertrieb von Gestaltungslösungen. Durch die praxisnahe Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um eigenständig Projekte zu realisieren oder sich in spezialisierten Fachgebieten weiter zu qualifizieren.