Ludwigshafen am Rhein: Business Innovation Management (MBA)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der berufsbegleitende MBA-Studiengang Business Innovation Management wird an der Graduate School Rhein-Neckar in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen angeboten. Das Studienprogramm fokussiert auf die systematische Entwicklung, Steuerung und Vermarktung innovativer Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen im Innovations- und Business Development vertiefen möchten, um nachhaltiges Unternehmenswachstum durch Innovationen zu fördern. Das Studium vermittelt sowohl methodische als auch praktische Fertigkeiten im Innovationsmanagement und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Umsetzung in einem wirtschaftlichen Umfeld. Es ist speziell für Berufstätige konzipiert und integriert flexible Lehrformate, die eine parallele Berufstätigkeit ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Master of Business Administration (MBA) ab. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Das Curriculum besteht aus insgesamt neun Modulen, die aufeinander aufbauen und unterschiedliche Aspekte des Innovationsmanagements abdecken:
- Einführung in das Innovationsmanagement: Grundlagen und praktische Übungen zur Steuerung von Innovationen.
- Business Administration: Managementgrundlagen, Informations- und Wissensmanagement, Management Accounting, Entscheidungsfindung.
- Führungskompetenzen: Leadership, Human Resources, Projekt- und Change-Management, Persönlichkeitsentwicklung, Ethik und Nachhaltigkeit.
- Business Development: Weiterentwicklung bestehender Geschäftsbereiche, Gründung neuer Geschäftseinheiten, Service- und Geschäftsmodellinnovationen.
- Forschung und Innovation: Forschungsmethoden und praktische Projektarbeit im Rahmen eines Business Projects.
- Spezielle Themen: Innovation und Recht, Agilität, Controlling von Innovationen.
- Marketing: Strategisches und operatives Marketing für neue Produkte, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse.
- Digital Trends: Aktuelle digitale Entwicklungen und ausgewählte Themen.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Präsenzveranstaltungen in der Regel an Wochenenden (Freitag und Samstag) stattfinden, etwa zweimal monatlich. Ergänzend werden auch Online-Lehrformate eingesetzt. Das Studium ist auf eine Dauer von zwei Jahren ausgelegt, inklusive einer sechsmonatigen Masterarbeit, die am Ende des Programms verteidigt wird. Das Programm zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch Projektarbeiten und Fallstudien ergänzt wird.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Es besteht eine Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sowie die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungen durch externe Themenfelder wie Recht, Digitalisierung und Innovation zu erweitern. Zudem kann der Studiengang im Rahmen von Bildungsurlauben absolviert werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse im Innovationsmanagement, die sie befähigen, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Steuerung innovativer Geschäftsmodelle
- Produkt- und Dienstleistungsentwicklung
- Innovationsmanagement in Unternehmen
- Business Development
- Strategisches Marketing
- Führungspositionen in der Produktentwicklung, im Projektmanagement sowie in der strategischen Planung und Beratung
Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Herausforderungen der Digitalisierung und des nachhaltigen Wachstums vorbereitet.